Pallade Veneta - Beratungsstellen: "Buy now, Pay later"-Angebote führen zunehmend in Schuldenfalle

Beratungsstellen: "Buy now, Pay later"-Angebote führen zunehmend in Schuldenfalle


Beratungsstellen: "Buy now, Pay later"-Angebote führen zunehmend in Schuldenfalle
Beratungsstellen: "Buy now, Pay later"-Angebote führen zunehmend in Schuldenfalle / Foto: INDRANIL MUKHERJEE - AFP

Jetzt kaufen - später bezahlen: Immer mehr Menschen geraten durch solche Angebote beim Onlineshopping in die Schuldenfalle. Wie die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) mitteilte, berichteten in einer Umfrage 65 Prozent der teilnehmenden Beratungsstellen, dass Probleme im Zusammenhang mit "Buy now, Pay later"-Angeboten im Vergleich zum Frühsommer 2023 zugenommen hätten. Die Ergebnisse der Umfrage lagen AFP am Mittwochmorgen vor.

Textgröße ändern:

Demnach steigt insgesamt der Bedarf an Beratung: 44 Prozent der Befragten gaben an, die Nachfrage habe sich zwischen zehn und 30 Prozent erhöht, 17 Prozent sprachen von einer starken Erhöhung um über 30 Prozent, 29 Prozent beobachteten einen ungefähr gleich bleibenden Bedarf. Im Detail berichtete fast die Hälfte (48 Prozent) der befragten Beratungsstellen von einem höheren Aufkommen an Ratsuchenden mit Energieschulden und in 28 Prozent der Stellen kamen mehr Menschen mit Mietschulden.

Danach befragt, was den Schuldnerberatungsstellen besonders auffalle, wurde aber am häufigsten das "Buy now, Pay later"-Problem genannt. "Das Risiko, den Überblick zu verlieren, ist groß und der Weg ist in die Schuldenfalle vorgezeichnet", erklärte Roman Schlag, Referent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen und Sprecher der AG SBV zu diesem Phänomen.

Das Bündnis, zu dem neben der Caritas unter anderem auch die Arbeiterwohlfahrt, das Rote Kreuz und der Verbraucherzentrale Bundesverband gehören, forderte vor diesem Hintergrund eine Transparenzpflicht. Oft sei der Button, über den sofort bezahlt werden könnte, "gut versteckt", ebenso seien die Zinsen bei Ratenkäufen mitunter in Fußnoten verpackt. Weil durch den zunehmenden Bedarf an Beratung zudem die Termine knapp werden, forderte die AG SBV außerdem ein Recht auf Schuldnerberatung.

Das Bündnis vertritt 1400 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände und der Verbraucherzentralen. Für die Umfrage im April und Mai dieses Jahres wurden 628 Datensätze ausgewertet.

Das Vergleichsportal Verivox hatte sich zum Thema Ratenkauf mit Blick auf die EM kürzlich das Beispiel Fernseher näher angeschaut und dabei ebenfalls vor einer Kostenfalle gewarnt. Für einen 2499 Euro teuren Fernseher werden bei einer Ratenfinanzierung mit einer Laufzeit von zwei Jahren beim Portal Otto knapp 19 Prozent Zinsen fällig. Damit seien die Zinskosten beim Händler mehr als doppelt so hoch wie bei einem üblichen Bankkredit.

Bei Amazon lag der Zinssatz für den Fernseher bei 12,6 Prozent, wie es in der am Dienstag veröffentlichten Analyse weiter hieß. Die Onlineshops der beiden Marken Media Markt und Saturn verlangten 11,9 Prozent Zinsen. Auch das war demnach deutlich teurer als ein händlerunabhängiger Ratenkredit.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

EU-Kommission erwartet Rückgang des BIP in Deutschland um 0,1 Prozent 2024

Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr erneut abgesenkt. Sie rechnet nun mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent, wie aus der am Freitag in Brüssel vorgelegten Herbstkonjunkturprognose hervorgeht. Im Mai war sie noch von einem leichten Wachstum von 0,1 Prozent ausgegangen. Für 2025 geht sie von einem Wachstum von 0,7 Prozent aus.

Tarifeinigung: Gebäudereiniger bekommen ab Januar mehr Geld

Die rund 700.000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk bekommen mehr Geld. Die Gewerkschaft IG BAU und der Arbeitgeberverband BIV erzielten in der vierten Verhandlungsrunde in der Nacht zum Freitag eine Tarifeinigung, wie beide Seiten mitteilten. Demnach wurden Erhöhungen des Branchenmindestlohns sowohl für die Einstiegs-Lohngruppe als auch für Fachkräfte vereinbart. Auch die Azubi-Gehälter sollen steigen.

Klage gegen Kanye West: "Antisemitische Tiraden" bei US-Rapper "an der Tagesordnung"

US-Rapper Kanye West hat nach Angaben in einer neuen Klage gegen ihn mehrfach vor Angestellten gesagt, dass die Familie seiner Exfrau Kim Kardashian von Juden "kontrolliert" werde. In der am Donnerstag im US-Bundesstaat Kalifornien eingereichten Klage gibt der frühere Angestellte Murphy Aficionado an, dass "antisemitische Tiraden und Verschwörungen" des Rappers "an der Tagesordnung" waren. "Oft ging es bei diesen Ausbrüchen darum, dass Juden die Kardashians kontrollieren." Ein anderes Mal habe der heute unter dem Namen Ye bekannte Musiker erzählt, "dass die Juden hinter ihm und seinem Geld her seien".

Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an

Die Union hat entschiedenen Widerstand gegen eine Initiative zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs angekündigt. "Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden wir uns mit aller Kraft dagegen wehren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dorothee Bär am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie kritisierte, dass vor den Neuwahlen im Februar "auf den letzten Drücker und zu so einer ethisch-moralisch hochkomplexen Entscheidung über die Beendigung menschlichen Lebens Fakten geschaffen werden sollen".

Textgröße ändern: