Pallade Veneta - Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom

Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom


Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom
Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt in den Bereichen Wärme und Verkehr deutlich verhaltener an als bei der Stromproduktion. Während die Stromerzeugung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr stark zulegte, gab es bei der Mobilität nur einen leichten Anstieg, wie das Umweltbundesamt (UBA) in Bonn am Mittwoch mitteilte. Im Wärmebereich ging die Produktion aus Erneuerbaren sogar zurück, was allerdings maßgeblich auf den gesunkenen Bedarf an Wärme zurückzuführen ist.

Textgröße ändern:

Der Anstieg bei der Stromproduktion betrug dem UBA zufolge neun Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. UBA-Chef Dirk Messner nannte dies einen "Erfolg". "Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf." Etwa sind den Angaben zufolge im ersten Halbjahr zwar 7,5 Gigawatt Leistung Solarstrom neu zugebaut worden, jedoch nur 0,9 Gigawatt Windenergie an Land und 0,4 Gigawatt Offshore-Windenergie.

Im Verkehr wurden im ersten Halbjahr 21,9 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Dem UBA zufolge ist das ein Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Bei Biokraftstoffen gab es demnach keine wesentlichen Veränderungen, der Einsatz erneuerbaren Stroms stieg um 16 Prozent an. Das liegt vor allem am gestiegenen Anteil der Erneuerbaren bei der Stromerzeugung. Außerdem stieg der Bestand an E-Autos. Der Großteil des im Verkehrsbereich verbrauchten Stroms entfällt jedoch weiterhin auf den Schienenverkehr (70 Prozent).

Bei der Wärmeerzeugung wurden 111 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen produziert - sieben Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. "Hauptursache hierfür war eine wärmere Witterung als im Vorjahreszeitraum, die den Wärmebedarf insgesamt drückte", wie die Behörde betonte.

Durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen stieg der Anteil der Wärmegewinnung aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme um 3,5 Prozent. "Der Absatz von Wärmepumpen ist laut jüngsten Verbandsmeldungen mit einem Rückgang von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr allerdings stark rückläufig", ergänzte das UBA. Der Großteil der erneuerbaren Wärme stamme noch immer aus Biomasse wie Holz.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: