Pallade Veneta - Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom

Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom


Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom
Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt in den Bereichen Wärme und Verkehr deutlich verhaltener an als bei der Stromproduktion. Während die Stromerzeugung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr stark zulegte, gab es bei der Mobilität nur einen leichten Anstieg, wie das Umweltbundesamt (UBA) in Bonn am Mittwoch mitteilte. Im Wärmebereich ging die Produktion aus Erneuerbaren sogar zurück, was allerdings maßgeblich auf den gesunkenen Bedarf an Wärme zurückzuführen ist.

Textgröße ändern:

Der Anstieg bei der Stromproduktion betrug dem UBA zufolge neun Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. UBA-Chef Dirk Messner nannte dies einen "Erfolg". "Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf." Etwa sind den Angaben zufolge im ersten Halbjahr zwar 7,5 Gigawatt Leistung Solarstrom neu zugebaut worden, jedoch nur 0,9 Gigawatt Windenergie an Land und 0,4 Gigawatt Offshore-Windenergie.

Im Verkehr wurden im ersten Halbjahr 21,9 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Dem UBA zufolge ist das ein Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Bei Biokraftstoffen gab es demnach keine wesentlichen Veränderungen, der Einsatz erneuerbaren Stroms stieg um 16 Prozent an. Das liegt vor allem am gestiegenen Anteil der Erneuerbaren bei der Stromerzeugung. Außerdem stieg der Bestand an E-Autos. Der Großteil des im Verkehrsbereich verbrauchten Stroms entfällt jedoch weiterhin auf den Schienenverkehr (70 Prozent).

Bei der Wärmeerzeugung wurden 111 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen produziert - sieben Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. "Hauptursache hierfür war eine wärmere Witterung als im Vorjahreszeitraum, die den Wärmebedarf insgesamt drückte", wie die Behörde betonte.

Durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen stieg der Anteil der Wärmegewinnung aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme um 3,5 Prozent. "Der Absatz von Wärmepumpen ist laut jüngsten Verbandsmeldungen mit einem Rückgang von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr allerdings stark rückläufig", ergänzte das UBA. Der Großteil der erneuerbaren Wärme stamme noch immer aus Biomasse wie Holz.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern: