Pallade Veneta - Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom

Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom


Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom
Anstieg von Erneuerbaren bei Wärme und Verkehr deutlich verhaltener als bei Strom / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Der Anteil der erneuerbaren Energien steigt in den Bereichen Wärme und Verkehr deutlich verhaltener an als bei der Stromproduktion. Während die Stromerzeugung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr stark zulegte, gab es bei der Mobilität nur einen leichten Anstieg, wie das Umweltbundesamt (UBA) in Bonn am Mittwoch mitteilte. Im Wärmebereich ging die Produktion aus Erneuerbaren sogar zurück, was allerdings maßgeblich auf den gesunkenen Bedarf an Wärme zurückzuführen ist.

Textgröße ändern:

Der Anstieg bei der Stromproduktion betrug dem UBA zufolge neun Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. UBA-Chef Dirk Messner nannte dies einen "Erfolg". "Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf." Etwa sind den Angaben zufolge im ersten Halbjahr zwar 7,5 Gigawatt Leistung Solarstrom neu zugebaut worden, jedoch nur 0,9 Gigawatt Windenergie an Land und 0,4 Gigawatt Offshore-Windenergie.

Im Verkehr wurden im ersten Halbjahr 21,9 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Dem UBA zufolge ist das ein Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Bei Biokraftstoffen gab es demnach keine wesentlichen Veränderungen, der Einsatz erneuerbaren Stroms stieg um 16 Prozent an. Das liegt vor allem am gestiegenen Anteil der Erneuerbaren bei der Stromerzeugung. Außerdem stieg der Bestand an E-Autos. Der Großteil des im Verkehrsbereich verbrauchten Stroms entfällt jedoch weiterhin auf den Schienenverkehr (70 Prozent).

Bei der Wärmeerzeugung wurden 111 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen produziert - sieben Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2023. "Hauptursache hierfür war eine wärmere Witterung als im Vorjahreszeitraum, die den Wärmebedarf insgesamt drückte", wie die Behörde betonte.

Durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen stieg der Anteil der Wärmegewinnung aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme um 3,5 Prozent. "Der Absatz von Wärmepumpen ist laut jüngsten Verbandsmeldungen mit einem Rückgang von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr allerdings stark rückläufig", ergänzte das UBA. Der Großteil der erneuerbaren Wärme stamme noch immer aus Biomasse wie Holz.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an

Die Union hat entschiedenen Widerstand gegen eine Initiative zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs angekündigt. "Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden wir uns mit aller Kraft dagegen wehren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dorothee Bär am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie kritisierte, dass vor den Neuwahlen im Februar "auf den letzten Drücker und zu so einer ethisch-moralisch hochkomplexen Entscheidung über die Beendigung menschlichen Lebens Fakten geschaffen werden sollen".

Betreiber: Gasspeicher fast vollständig befüllt

Die Gasspeicher in Deutschland sind nach Einschätzung der Betreiber ausreichend gefüllt. Eine Gasmangellage drohe nur bei extremer Kälte, nicht aber bei "normalen" oder "warmen" Temperaturen, wie die Initiative Energien Speichern (Ines) am Donnerstag mitteilte. Allerdings beschäftigt demnach die erneute Befüllung im Sommer des kommenden Jahres die Branche.

Metall- und Elektrobranche in Nordrhein-Westfalen übernimmt Pilot-Tarifabschluss

Die IG Metall und die Metallindustrie in Nordrhein-Westfalen haben sich auf die Übernahme des Anfang der Woche ausgehandelten Pilot-Tarifabschlusses geeinigt. Damit erhalten die 700.000 Beschäftigten der Branche ab 1. April 2025 in zwei Stufen insgesamt 5,1 Prozent mehr Lohn, wie die IG Metall Nordrhein-Westfalen am Donnerstag mitteilte. Der Durchbruch für den Pilotabschluss war am Dienstag bei Verhandlungen in Hamburg zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern gelungen.

Gewinne der Dax-Unternehmen deutlich gesunken

Die größten börsennotierten Konzerne in Deutschland haben im Quartal von Juli bis September deutlich weniger Gewinn gemacht als im Vorjahresquartal. Insbesondere die Automobilindustrie schwächelte im Sommer, wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn vor Steuern der 40 im Dax notierten Unternehmen sank um 8,5 Prozent auf knapp 35,9 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: