Pallade Veneta - Energieagentur: Stromproduktion aus Erneuerbaren dürfte 2025 Kohle überholen

Energieagentur: Stromproduktion aus Erneuerbaren dürfte 2025 Kohle überholen


Energieagentur: Stromproduktion aus Erneuerbaren dürfte 2025 Kohle überholen
Energieagentur: Stromproduktion aus Erneuerbaren dürfte 2025 Kohle überholen / Foto: Christophe ARCHAMBAULT - AFP/Archiv

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen weltweit dürfte nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur im Jahr 2025 erstmals die Produktion mit Kohle überholen. Zugleich steige jedoch auch die Nachfrage nach Strom wegen des Klimawandels stark an, mahnt die IEA in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Insgesamt verlaufe der weltweite Ausbau der Erneuerbaren noch nicht schnell genug.

Textgröße ändern:

Die wichtigsten erneuerbaren Quellen elektrischer Energie sind Wasserkraft, Solar und Wind. Insgesamt dürften sie der IEA zufolge im Jahr 2025 weltweit 35 Prozent des Strombedarfs decken. 2023 waren es noch 30 Prozent. Den größten Anteil am Zuwachs prognostiziert die Agentur der Solarenergie.

Zugleich gehen die Energieexperten nicht davon aus, dass die Stromproduktion aus Kohle zurückgehen wird. Grund dafür sei die stark steigende Nachfrage vor allem in China und Indien. Potenzial für eine positive Überraschung böten dabei allerdings Chinas Wasserkraftkapazitäten, die unter Umständen doch für einen sinkenden Kohleanteil an der Stromproduktion sorgen könnten.

Global rechnet die IEA mit einem so starken Wachstum der Nachfrage nach Strom, wie es mit Ausnahme des starken Anstiegs nach der Corona-Pandemie seit 2007 nicht beobachtet worden war. Im Jahr 2024 dürften demnach vier Prozent mehr Strom gebraucht werden als im Vorjahr und im Jahr 2025 noch einmal vier Prozent mehr.

Dieser Anstieg "zeigt die wachsende Bedeutung von Elektrizität in unseren Volkswirtschaften, aber auch die Auswirkungen schwerer Hitzewellen", erklärte Keisuke Sadamori, Direktor für Energiemärkte und -sicherheit bei der IEA. Auch der Aufbau von Rechenzentren wegen der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz treibt demnach die Nachfrage. "Es ist ermutigend, dass der Anteil sauberer Energien wächst, aber das muss schneller geschehen", fügte Sadamori hinzu.

A.Tucciarone--PV

Empfohlen

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Ford in Köln: Beschäftigte stimmen für unbefristeten Streik

Beim Autobauer Ford in Köln drohen unbefristete Streiks. Bei einer Urabstimmung am Donnerstag sprachen sich 93,5 Prozent der bei Ford tätigen Mitgliedern der Industriegewerkschaft IG Metall für einen Arbeitskampf aus, wie die Gewerkschaft in Köln mitteilte. Nun werde kurzfristig entschieden, in welchem Umfang und in welchen Bereichen Streikmaßnahmen beginnen.

Commerzbank mit höchstem Quartalsgewinn seit Anfang 2011

Die Commerzbank hat im ersten Quartal so viel Geld verdient wie zuletzt Anfang 2011: Der Nettogewinn von Januar bis März stieg im Vorjahresvergleich um zwölf Prozent auf 834 Millionen Euro, wie die Bank am Freitag mitteilte. Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp erklärte, "wir zeigen damit, dass wir auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wachsen können". Ihre Prognose für das Gesamtjahr bestätigte die Bank.

Ex-Chef von Kryptowährungsplattform Celsius zu zwölf Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach der Pleite der Kryptowährungsplattform Celsius in den USA ist deren ehemaliger Chef wegen Betrugs zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Ex-Celsius-Chef Alexander Mashinsky und weitere Führungskräfte hätten mehr als vier Milliarden Dollar an Kundengeldern veruntreut, um damit den Betrieb der Plattform zu finanzieren, Kredite zu vergeben und in "hochriskante" Anlagen zu investieren, urteilte ein Bundesrichter in Manhattan am Donnerstag (Ortszeit).

Textgröße ändern: