Pallade Veneta - Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln

Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln


Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln
Verkehrsunternehmen: Preis des Deutschlandtickets an Kostenentwicklung koppeln / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) findet es sinnvoll, den Preis des Deutschlandtickets künftig anhand der Kosten festzulegen. Der bisherige Preis von 49 Euro im Monat sei lediglich ein "Einstiegspreis", sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Alexander Möller den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Es wird Zeit für einen gemeinsam verhandelten Index ohne Taktik."

Textgröße ändern:

Der Vorschlag, "die künftige Preisentwicklung beim Deutschlandticket an die objektive Kostenentwicklung bei Bus und Bahn zu koppeln", sei zu begrüßen, sagte Möller. "Wir erreichen so ein höheres Kundenvertrauen, bekommen Planungssicherheit - und sparen Kosten, da wir das Tarifsystem dann endlich verschlanken können."

Zuvor hatte der hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) den Funke-Zeitungen gesagt, er sei dafür, den Preis für das deutschlandweit gültige Nahverkehrsticket künftig anhand eines "objektiven Systems" zu berechnen. "Ich denke da zum Beispiel an die Lohnentwicklung im ÖPNV gemixt mit einer teilweisen Abbildung der erhöhten Kosten für Sprit und Energie."

VDV-Hauptgeschäftsführer Möller sagte, ein solcher Index müsse "für eine definierte Zeit fehlende Einnahmen bei anderen Ticketarten genauso abbilden wie Lohnentwicklungen sowie Kosten für den Betrieb insgesamt". Nötig sei "eine fachlich fundierte, schnelle Entscheidung", unterstrich er. "„Wir wollen keine wochenlange Preisdebatte."

Der Preis des Deutschlandtickets soll bis Jahresende unverändert bleiben. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern gehen aber davon aus, dass es nächstes Jahr teurer wird. Eine Entscheidung zum künftigen Preis könnte auf der nächsten Verkehrsministerkonferenz im Oktober fallen.

O.Mucciarone--PV

Empfohlen

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Die US-Zentralbank (Fed) hat ihren Leitzins erneut gesenkt, dieses Mal um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt der Zinssatz künftig in der Spanne zwischen 4,5 und 4,75 Prozent, wie die Fed am Donnerstag in Washington mitteilte. Es ist die zweite Zinssenkung in Folge, im September hatten die Notenbanker den Leitzins erstmals seit vier Jahren gesenkt.

Ifo: Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des BIP reichen nicht mehr aus

Das Nato-Ziel von Militärausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) reicht einer Studie zufolge nicht aus, damit Europa ohne den Schutz der USA verteidigungsfähig wird. "Nach dem Wahlsieg von Donald Trump ist umso wichtiger: Die europäischen Länder müssten ihre Anstrengungen deutlich erhöhen", erklärte Florian Dorn vom Münchner Ifo-Institut am Donnerstag. Die Verteidigungsetats von Deutschland und weiteren Ländern seien über Jahre hinweg zu niedrig gewesen.

Weiter zurückgehende Inflation: Britische Zentralbank senkt erneut Leitzins

Nach einer Abschwächung der Inflation hat die britische Zentralbank eine weitere Leitzinssenkung um 0,25 Punkte auf 4,75 Prozent angekündigt und weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. Bleibe es bei der aktuell erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung, würden die Zinssätze voraussichtlich "allmählich weiter sinken", erklärte am Donnerstag der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey. Für Donnerstagabend wurde auch eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed erwartet.

Studie: Preise für pflanzliche Alternativen nähern sich Tierprodukten weiter an

Die Preise für tierische Produkte und pflanzliche Alternativen nähern sich einer Untersuchung zufolge weiter an - bei einem Discounter waren Ersatzprodukte sogar erstmals günstiger. Produkte wie pflanzliche Milchalternativen oder vegetarische Schnitzel kosten derzeit im Schnitt nur noch 16 Prozent mehr als tierische Produkte, wie die Organisation Proveg am Donnerstag mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte der Preisunterschied demnach noch bei durchschnittlich 25 Prozent gelegen.

Textgröße ändern: