Pallade Veneta - BMW will bis 2028 Wasserstoffautos serienmäßig produzieren

BMW will bis 2028 Wasserstoffautos serienmäßig produzieren


BMW will bis 2028 Wasserstoffautos serienmäßig produzieren
BMW will bis 2028 Wasserstoffautos serienmäßig produzieren / Foto: ANTHONY WALLACE - AFP

Der Autohersteller BMW will bis 2028 serienmäßig Wasserstoffautos produzieren. Dafür werde die Kooperation in dem Bereich mit dem japanischen Toyota-Konzern ausgebaut, erklärten die beiden Unternehmen am Donnerstag. Demnach soll ein bestehendes bislang nicht genanntes BMW-Modell künftig zusätzlich mit einer Brennstoffzellen-Antriebstechnologie angeboten werden.

Textgröße ändern:

BMW und Toyota arbeiten seit 2013 zusammen und haben gemeinsam eine auf Wasserstoff-Brennstoffzellen basierende Antriebstechnologie entwickelt, die bislang in einer Pilotflotte des BMW iX5 getestet wird. Für eine "neue Generation" der Technologie, "bündeln die BMW Group und die Toyota Motor Corporation ihre Innovationskraft und technologische Expertise". Neben batterieelektrischen Antrieben wolle BMW eine weitere emissionsfreie Lösung anbieten, erklärte der Münchener Hersteller.

"Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen BMW und Toyota ein neues Stadium erreicht hat", erklärte Toyota-Chef Koji Sato. Ziel sei es, eine "Wasserstoffgesellschaft aufzubauen". BMW-Chef Oliver Zipse sprach von einem "Meilenstein in der Automobilgeschichte", der "eine Ära mit erheblicher Nachfrage nach Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen einläuten" werde.

Den Angaben der Unternehmen zufolge soll die gemeinsam entwickelte Technologie auch in Toyota-Modellen zum Einsatz kommen. Das BMW-Serienmodell werde "nahtlos" in das Fahrzeugportfolio integriert. Der Wasserstoffantrieb - wie batterieelektrische Technologien eine Form der Elektromobilität - sei "ausdrücklich als Ergänzung zu etablierten Antriebstechnologien" gedacht.

An Fahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellenantrieb wird seit Jahren geforscht. Vor allem wegen der auf absehbare Zeit knappen Verfügbarkeit von Wasserstoff bezweifeln mittlerweile jedoch viele, dass die Technologie zumindest im Pkw-Bereich großes Potenzial hat. Anders sieht es etwa im schwerer zu elektrifizierenden Bereich der schweren Nutzfahrzeuge aus.

BMW betonte nun, dass für das Ausschöpfen des vollen Potenzials der Wasserstoffmobilität auch wasserstoffbetriebene Pkw entwickelt werden müssten. Toyota und BMW fordern daher auch den Aufbau entsprechender Tankinfrastruktur. Wasserstoff sei eine "wichtige Ergänzung zur Elektromobilität".

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Weitere Leitzinssenkung der US-Notenbank erwartet

Zwei Tage nach der Präsidentenwahl in den USA gibt die US-Notenbank Fed am Donnerstag (20.00 Uhr MEZ) ihre Entscheidung über die Höhe des Leitzinses bekannt. Experten erwarten eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 4,5 und 4,75 Prozent. Mitte September hatte die Zentralbank nach mehr als vier Jahren erstmals wieder die Leitzinsen abgesenkt, gleich um 0,5 Prozentpunkte.

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Textgröße ändern: