Pallade Veneta - Auch DIW senkt Prognose und erwartet Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr

Auch DIW senkt Prognose und erwartet Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr


Auch DIW senkt Prognose und erwartet Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr
Auch DIW senkt Prognose und erwartet Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr / Foto: RONNY HARTMANN - AFP/Archiv

Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr abgesenkt. Es rechnet mit einer Stagnation, wie es am Freitag mitteilte. Ein Zeichen für diese Einschätzung ist die Industrieproduktion im Juli, sie sank laut Statistischem Bundesamt preis-, saison- und kalenderbereinigt um 2,4 Prozent verglichen mit dem Vormonat. Die deutschen Exporte legten im Juli zwar zu - für eine Trendwende reicht das laut Experteneinschätzung aber nicht aus.

Textgröße ändern:

"Die Erholung der deutschen Wirtschaft verläuft weiterhin schleppend und wird durch eine stockende weltwirtschaftliche Entwicklung zusätzlich erschwert", begründete das DIW seine neue Prognose am Freitag. Die leichte Aufwärtsdynamik vom Jahresende ebbe wieder ab, die Hoffnung auf eine raschere Erholung sei verflogen.

In den vergangenen Tagen hatten mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Konjunkturprognosen für dieses Jahr teils deutlich gesenkt. Sie gehen entweder von einer Stagnation oder sogar einer erneuten Rezession aus.

Der Rückgang der Industrieproduktion im Juli sei "ein erneuter Schlag für die Konjunktur", erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. Allein die Autobranche trug mit einem Minus von 8,1 Prozent erheblich zu dem negativen Ergebnis bei, wie das Statistische Bundesamt erklärte. Deutlich waren auch die Rückgänge bei der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen und von Metallerzeugnissen.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, neben den Produktionsdaten hätten sich auch wichtige Stimmungsindikatoren im Verarbeitenden Gewerbe zuletzt weiter eingetrübt. Die Auftragseingänge lägen trotz einer leichten Belebung im Juli nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. Auch die jüngsten Indikatoren zur Weltkonjunktur deuteten auf eine weiterhin schwache Auslandsnachfrage in den kommenden Monaten hin. "Damit ist kurzfristig nicht mit einer spürbaren Belebung der exportorientierten Industrie in Deutschland zu rechnen."

Die deutschen Exporte legten im Juli im Vergleich zum Vormonat um 1,7 Prozent zu, auf einen Wert von 130 Milliarden Euro, wie das Statistikamt in Wiesbaden weiter mitteilte. Die Ausfuhren in die EU-Staaten stiegen demnach um 3,3 Prozent - die Ausfuhren in Drittstaaten dagegen sanken um 0,2 Prozent. Dies war der dritte Rückgang in Folge, wie der Außenhandelsverband BGA betonte. "Chinas Nachfrage nach Produkten Made in Germany bleibt mau, der Nachfragemotor USA stottert leicht", erklärte der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier.

BGA-Präsident Dirk Jandura klagte: "Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit weit hinten, ist teilweise sogar Schlusslicht." Die Unternehmen hätten den Glauben an Politik und Standort verloren. Sie investierten nicht. Investitionen, vor allem Ausrüstungsinvestitionen, die den technischen Fortschritt in die Produktion übertragen und damit die Produktivität steigern, seien aber entscheidend. "Sie erhalten und steigern die Wettbewerbsfähigkeit und beflügeln damit den Export."

Das DIW machte in seiner Prognose Hoffnung auf Besserung: Ab Ende dieses Jahres stünden die Zeichen wieder auf Wachstum, erklärte das Institut. Es erwartet einen Zuwachs von 0,9 Prozent im Jahr 2025, im Folgejahr dann "ein solides Plus von 1,4 Prozent". Entscheidende Wachstumsstütze dürfte demnach der private Konsum sein - denn das DIW rechnet mit weiter kräftig steigenden Reallöhnen. Zudem sinke die Inflation "kontinuierlich".

DIW-Präsident Marcel Fratzscher verwies auch auf erwartete weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Sie sorgten für bessere Finanzierungsbedingungen und kurbelten die Investitionen der Unternehmen an.

C.Grillo--PV

Empfohlen

Weitere Leitzinssenkung der US-Notenbank erwartet

Zwei Tage nach der Präsidentenwahl in den USA gibt die US-Notenbank Fed am Donnerstag (20.00 Uhr MEZ) ihre Entscheidung über die Höhe des Leitzinses bekannt. Experten erwarten eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 4,5 und 4,75 Prozent. Mitte September hatte die Zentralbank nach mehr als vier Jahren erstmals wieder die Leitzinsen abgesenkt, gleich um 0,5 Prozentpunkte.

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Textgröße ändern: