Pallade Veneta - Erste Testfahrt auf Hyperloop-Strecke in den Niederlanden erfolgreich

Erste Testfahrt auf Hyperloop-Strecke in den Niederlanden erfolgreich


Erste Testfahrt auf Hyperloop-Strecke in den Niederlanden erfolgreich
Erste Testfahrt auf Hyperloop-Strecke in den Niederlanden erfolgreich / Foto: Nick Gammon - AFP

In den Niederlanden ist die erste Testfahrt auf der im März eröffneten Hyperloop-Strecke erfolgreich verlaufen. Am Montag glitt erstmals eine Kapsel magnetisch angetrieben durch die Stahlröhre - noch sehr langsam mit etwa 30 Kilometern pro Stunde und mit niemandem an Bord. Bis 2030 will das Unternehmen Hardt Hyperloop aber Menschen befördern, bis Ende dieses Jahres will es die Geschwindigkeit auf 100 Kilometer pro Stunde steigern.

Textgröße ändern:

Manager Roel van de Pas sagte am Montag, die Technik habe das Potenzial, das Reisen in Europa zu revolutionieren. Die Hyperloop-Kapseln sollen einmal mit 700 Kilometern pro Stunde durch die Röhren rasen - von Amsterdam nach Berlin würde die Reise dann 90 Minuten dauern.

Der nächste Schritt zur Beschleunigung ist eine Fahrt im "kompletten Vakuum" - aus der Röhre wird fast alle Luft gesogen, um den Luftwiderstand für die Kapseln, auch Pods genannt, zu minimieren. Getestet wird in Veendam bei Groningen auch eine Weiche - eine Voraussetzung für ein System, das zu einem Netzwerk werden soll.

Van de Pas sagte, ein Hyperloop-Netzwerk solle Flüge und lange Bahnfahrten ersetzen - und sei viel umweltfreundlicher. Es brauche nur zehn Prozent der Energie verglichen mit dem Fliegen und sei komplett geräuschlos. Die Röhren könnten entlang bestehender Autobahnen verlegt werden und entsprechend bemalt mit der Umgebung "verschmelzen". Die Pods sollen künftig rund 50 Menschen transportieren, an Bord werde es so bequem sein wie heute in einem modernen Zug, sagte Van de Pas.

Auch weitere Firmen arbeiten an der Entwicklung von Hyperloop-Systemen. Die Idee dafür stammt ursprünglich von Tesla-Chef Elon Musk. In den USA allerdings wurde das Projekt Hyperloop One gestoppt. In China dagegen gibt es bereits ein Testgelände, wo Pods mit bis zu 700 Kilometern pro Stunde durch Röhren sausen. "Konkurrenz belebt das Geschäft", sagte dazu Van de Pas. "Zusammen bauen wir einen neuen Industriezweig auf."

I.Saccomanno--PV

Empfohlen

Weitere Leitzinssenkung der US-Notenbank erwartet

Zwei Tage nach der Präsidentenwahl in den USA gibt die US-Notenbank Fed am Donnerstag (20.00 Uhr MEZ) ihre Entscheidung über die Höhe des Leitzinses bekannt. Experten erwarten eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne zwischen 4,5 und 4,75 Prozent. Mitte September hatte die Zentralbank nach mehr als vier Jahren erstmals wieder die Leitzinsen abgesenkt, gleich um 0,5 Prozentpunkte.

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Textgröße ändern: