Pallade Veneta - Bahn verkauft Logistiktochter Schenker für mehr als 14 Milliarden Euro

Bahn verkauft Logistiktochter Schenker für mehr als 14 Milliarden Euro


Bahn verkauft Logistiktochter Schenker für mehr als 14 Milliarden Euro
Bahn verkauft Logistiktochter Schenker für mehr als 14 Milliarden Euro / Foto: Mads Claus Rasmussen - Ritzau Scanpix/AFP

Die Deutsche Bahn verkauft ihre profitable Logistiktochter Schenker für mehr als 14 Milliarden Euro an den dänischen Konzern DSV. Der Verkaufserlös soll "vollständig" an die Bahn gehen und deren Verschuldung von über 30 Milliarden Euro "deutlich reduzieren", wie der Konzern am Freitag betonte. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) erklärte, nun könne sich die Bahn auf ihr Kerngeschäft fokussieren: den Schienenverkehr in Deutschland.

Textgröße ändern:

Die Vereinbarung über den Verkauf wurde am Freitag unterzeichnet, wie beide Unternehmen mitteilten. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) und der Bund müssen noch zustimmen. Ein Abschluss des Geschäfts wird im Laufe des Jahres 2025 erwartet.

Die Deutsche Bahn hatte den Verkaufsprozess für Schenker kurz vor Weihnachten gestartet; es gab zunächst sehr viele Bieter. DSV habe sich mit dem "eindeutig wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebot durchgesetzt", erklärte die DB. Zuletzt mitgeboten hatte auch der Finanzinvestor CVC.

DSV zahlt 14,3 Milliarden Euro, inklusive der bis zum Vollzug des Geschäfts erwarteten Zinsen sind es 14,8 Milliarden Euro. Zudem werde DSV als neuer Eigentümer in den kommenden rund drei bis fünf Jahren rund eine Milliarde Euro in Deutschland investieren.

Bei Schenker arbeiten weltweit rund 72.700 Menschen, der Betriebsgewinn betrug im vergangenen Jahr 1,1 Milliarden Euro. Der Verkauf sei "die größte Transaktion in der Geschichte der DB", erklärte DB-Chef Richard Lutz.

DSV-Chef Jens Lund erklärte, es gebe einen "klaren Plan, wie wir gemeinsam das weltweit führende Transport- und Logistikunternehmen werden wollen". Die Mitarbeiter von DSV und Schenker "werden unsere Stärken bündeln, um einen echten Weltmarktführer in der Branche zu schaffen". Der Zusammenschluss werde langfristiges Wachstum sichern und nachhaltige Arbeitsplätze in Deutschland schaffen.

Vereinbart wurde laut DB, dass die Arbeitsplätze für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Abschluss des Verkaufs geschützt sind. Danach will DSV nach AFP-Informationen 1600 bis 1900 Stellen in Deutschland abbauen, vor allem in der Verwaltung. Bei Schenker läuft bereits ein Sparprogramm mit dem Abbau von rund 800 Stellen.

Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, erklärte am Freitag, die Arbeitnehmerseite werde die Entscheidung des Vorstands, Schenker an die DSV zu verkaufen, im Aufsichtsrat "sorgfältig prüfen". Für die EVG sei "neben wirtschaftlichen Faktoren maßgebend, wie der Erlös verwendet und vor allem wie Arbeitsplätze gesichert sowie soziale Faktoren berücksichtigt werden sollen".

Heftige Kritik kam vom Linken-Vorsitzenden Martin Schirdewan: "Die Ampel verscherbelt Schenker für läppische 14 Milliarden Euro, obwohl die Bahntochter in den letzten zwei Jahren mehr als drei Milliarden Euro verdient hat", sagte er AFP. "Weil man kurzfristig Milliarden braucht, verhökert man Besitz, der auch langfristig viel Geld bringt. Das hat mit vernünftiger Wirtschaftspolitik nichts mehr zu tun."

Ohne Schenker werde die Bahn noch größere Defizite einfahren und somit jenen Argumente liefern, die die Bahn ganz zerschlagen wollen, sagte Schirdewan weiter. "Was wir hier sehen, ist der Beginn des großen Ausverkaufs."

Verkehrsminister Wissing argumentierte, die Unternehmenstätigkeit von Schenker habe "keinen Bezug zum Kerngeschäft der Bahn". Die hohe Verschuldung der DB und der fehlende Investitionsspielraum minderten zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Schenker. Der Chef von Schenker, Jochen Thewes, erklärte, "wir freuen uns auf die Zukunftsperspektiven für das dann kombinierte Unternehmen".

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: