Pallade Veneta - Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger baut in Europa massiv Stellen ab

Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger baut in Europa massiv Stellen ab


Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger baut in Europa massiv Stellen ab
Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger baut in Europa massiv Stellen ab / Foto: JENS SCHLUETER - AFP

Der Schweizer Hersteller von Solarzellen und -modulen, Meyer Burger, hat einen massiven Stellenabbau in Europa angekündigt. Die globale Mitarbeiterzahl werde "von aktuell etwa 1050 auf voraussichtlich 850 zum Ende des Jahres 2025" reduziert, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Dabei sei der Abbau in Europa "überproportional", weil zugleich in den USA die Produktionskapazität ausgebaut werde.

Textgröße ändern:

Außerdem gibt es Veränderungen in der Führungsetage: Unternehmenschef Gunter Erfurt verlässt Meyer Burger, "ab sofort" übernehme Frank Richter, der "langjährige Erfahrung im Bereich der Restrukturierung von Industrieunternehmen" mitbringe. Ab Ende September scheidet den Angaben des Unternehmens zufolge zudem Finanzvorstand Markus Nikles aus.

Meyer Burger hatte Ende August seine Expansionspläne in den USA stark eingedampft. Die Ansiedlung eines neuen Standorts zur Solarzellenfertigung im Bundesstaat Colorado sei "derzeit nicht finanzierbar", erklärte das Unternehmen damals. Die Solarzellen für das derzeit im Bau befindliche neue Solarmodulwerk im Bundesstaat Alabama sollen demnach auch mittelfristig aus Deutschland kommen.

Das Solarzellenwerk in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt bleibt so auch mittelfristig ein zentraler Standort des Schweizer Unternehmens. Wegen der Ausweitung der Solarmodulproduktion in Alabama hatte Meyer Burger seinen Standort im sächsischen Freiberg aber bereits geschlossen. Das Unternehmen erklärte nun, im Zuge der aktuellen strategischen Neuausrichtung den Technologiestandort in Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz erhalten zu wollen.

Seitdem ihnen der Zugang zum US-Markt verwehrt wurde, überschwemmen chinesische Solarmodule Europa und drücken die Preise. Angesichts dieses Drucks hatte der Schweizer Konzern versucht, sich auf den US-Markt zu konzentrieren, der als wesentlich rentabler gilt. Der Plan scheint jedoch nicht wie gedacht aufzugehen.

Für Bernd Laux, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank, ist der angekündigte Stellenabbau "ein drastischer", aber "vernünftiger" Schritt, der allerdings "zu spät kommt". "Es bleibt abzuwarten, ob dies das langsame Verschwinden von Meyer Burger verhindern kann."

F.M.Ferrentino--PV

Empfohlen

Wahlsieg Trumps lässt Bitcoin auf neuen Rekordwert steigen

Mit dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat die Kryptowährung Bitcoin am Mittwoch erstmals die Schwelle von 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) übersprungen. Der Kurs der digitalen Währung stieg schon in den frühen Morgenstunden auf das neue Rekordhoch, als sich der Sieg Trumps abzuzeichnen begann. Der Republikaner hat regulatorische Lockerungen angekündigt - er wolle "aus Amerika die Welthauptstadt für Krypto und Bitcoin machen".

Im Schnitt fast 300 Euro für Geschenke: Handel rechnet mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die Deutschen planten im Durchschnitt Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Höhe von 297 Euro, zwei Euro mehr als im Vorjahr, teilte der Handelsverband Deutschland am Mittwoch mit. Der Gesamtumsatz der Branche allein im November und Dezember wird sich demnach auf 121,4 Milliarden Euro belaufen.

DIHK und Ifo-Institut sehen deutsche Exportwirtschaft unter Trump vor Problemen

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl sehen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Münchner Ifo-Institut die deutsche Exportwirtschaft vor großen Problemen. Die deutsche Wirtschaft müsse sich "auf stärkeren Protektionismus und höhere Handelshürden einstellen" und der Handel mit den USA drohe dadurch deutlich schwieriger zu werden, erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Mittwoch. Ein genereller Importzoll wäre "ein herber Rückschlag für die deutsche Wirtschaft".

Unicredit-Chef: Entscheidung zur Übernahme der Commerzbank "nicht vor einem Jahr"

Italiens Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank bekräftigt - eine Entscheidung werde aber "nicht vor einem Jahr fallen", sagte am Mittwoch Unicredit-Chef Andrea Orcel. Es sei nötig, "mit allen Beteiligten" der Commerzbank zu sprechen, "bevor wir weitergehen", und dies werde "einige Zeit in Anspruch nehmen". Geschäftsführung und Belegschaft der Commerzbank sind strikt gegen eine komplette Übernahme, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Vorgehen der Unicredit scharf kritisiert.

Textgröße ändern: