Pallade Veneta - Medienbericht: Streit in Ampel-Regierung über Strafzölle auf E-Autos aus China

Medienbericht: Streit in Ampel-Regierung über Strafzölle auf E-Autos aus China


Medienbericht: Streit in Ampel-Regierung über Strafzölle auf E-Autos aus China
Medienbericht: Streit in Ampel-Regierung über Strafzölle auf E-Autos aus China / Foto: STR - AFP/Archiv

In einer Kabinettssitzung der Ampel-Regierung ist einem Medienbericht zufolge ein Streit über Strafzölle auf E-Autos aus China entbrannt. Wie die "Bild"-Zeitung (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise berichtete, gerieten Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in dem Treffen am Mittwoch in der Frage aneinander, wie Deutschland bei der Abstimmung über die Einführung von EU-Zöllen gegen E-Autos aus China votieren soll.

Textgröße ändern:

Baerbock soll für die Einführung der Strafzölle argumentiert haben, meldete die Zeitung. Sie habe gesagt, die chinesische Regierung müsse in die Schranken verwiesen werden, ein Stoppschild sei nötig. Lindner hingegen habe mit den Interessen der deutschen Industriearbeiter argumentiert. Er habe der Grünen-Politikerin vorgeschlagen, beide könnten gemeinsam in eine Betriebsversammlung von BMW gehen. Dann könne Baerbock erleben, wie sehr sich die Beschäftigten über grüne Politik freuen würden, berichtete die "Bild".

Die EU-Kommission schlägt vor, für aus China importierte E-Autos zusätzliche Zölle in Höhe von bis zu 35,3 Prozent zu verhängen. Für Freitag ist eine Abstimmung unter den Vertretern der 27 EU-Mitgliedstaaten angesetzt. Deutsche Autobauer haben die Bundesregierung aufgerufen, gegen den Vorschlag zu stimmen. Sie befürchten Folgen für ihr Geschäftsmodell und Gegenmaßnahmen aus Peking, wenn die Zollaufschläge wie geplant zum Monatsende greifen.

Auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kritisierten der "Bild" zufolge in der Kabinettssitzung die Zoll-Pläne der EU-Kommission. Der Kanzler befürchtet demnach, dass Zölle gegen chinesische E-Autos der heimischen Industrie am Ende mehr schaden als nützen würden. Heil verwies dem Bericht zufolge auf die ohnehin schon leidende deutsche Autoindustrie und die drohende Wirtschaftskrise.

Lindner begründete seine Forderung nach einem Nein-Votum der "Bild" zufolge mit Furcht vor einem Handelskrieg, der zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland gefährden könne. Während Baerbock auf ein Ja zu den China-Zöllen gedrängt habe, soll Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Enthaltung argumentiert haben. Ein Nein aus Deutschland würde die EU-Zölle nicht verhindern, stattdessen Deutschland in Europa isolieren, sagte Habeck der "Bild" zufolge.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Bitcoin erreicht neuen Höchstwert von mehr als 75.000 Dollar

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin hat am Mittwoch einen Wert von mehr als 75.000 Dollar (knapp 70.000 Euro) und damit einen neuen Höchstwert erreicht. Der Bitcoin stieg am Morgen auf einen Wert von 75.005,06 Dollar und übertraf damit den bisherigen Höchstwert von 73.797,98 Dollar, der im März erreicht worden war.

Bundestag debattiert über Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung

Der Bundestag befasst sich am Mittwoch (Plenum ab 13.00 Uhr) in einer Aktuellen Stunde mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Die Union dürfte die von ihr beantragte Debatte zur Abrechnung mit dem wirtschaftspolitischen Kurs der Ampel-Regierung nutzen. Dieser wird aktuell vor allem durch grundlegende Meinungsverschiedenheiten vor allem zwischen der FDP einerseits und SPD und Grünen andererseits geprägt.

Faeser: Deutschland wird durch Kritis-Dachgesetz krisenfester

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht Deutschland durch ein geplantes Gesetz zum besseren Schutz von kritischer Infrastruktur besser auf künftige Katastrophen und Sicherheitsrisiken vorbereitet. Unter anderem Sabotageakte, Terroranschläge und verheerende Naturkatastrophen zeigten, "dass wir uns gegen Krisen und Katastrophen stärker wappnen müssen", sagte Faeser der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Mit unserem Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen machen wir Deutschland deshalb krisenfester."

Verdacht auf Steuerbetrug: Durchsuchungen bei Netflix in Paris und Amsterdam

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Schwarzarbeit haben Ermittler in Paris und Amsterdam Büros des US-Streamingdienstes Netflix durchsucht. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit Vorermittlungen, welche die französische Finanzstaatsanwaltschaft vor zwei Jahren aufgenommen hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus Justizkreisen erfuhr. Anlass dafür waren mehrere Steuerprüfungen in den Jahren zuvor. Netflix erklärte, es kooperiere mit den Behörden.

Textgröße ändern: