Pallade Veneta - Tempo der Gebäudesanierung in Deutschland weiterhin zu langsam

Tempo der Gebäudesanierung in Deutschland weiterhin zu langsam


Tempo der Gebäudesanierung in Deutschland weiterhin zu langsam
Tempo der Gebäudesanierung in Deutschland weiterhin zu langsam / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Auch in diesem Jahr werden deutlich zu wenig Wohnhäuser in Deutschland energetisch saniert: Die Quote werde 2024 bei 0,69 Prozent liegen, schätzt der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle. Nötig sind laut Verband aber 2,0 Prozent, um bis 2030 die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen.

Textgröße ändern:

"Es herrscht großer Nachholbedarf bei energetischer Sanierung von Fassaden, Dächern und Fenstern in Deutschland", erklärte Verbands-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs am Freitag. "Mit Blick auf den anstehenden Winter werden erneut viele Menschen in Deutschland zu spüren bekommen, was es bedeutet, in einem energetisch schlechten Gebäude zu leben: Der Verbrauch großer Mengen von Heizenergie und damit hohe Heizkostenabrechnungen." Eine Trendwende sei leider nicht in Sicht.

Im vergangenen Jahr waren laut Verband 270.000 Wohneinheiten in Deutschland energetisch saniert worden, die Quote erreichte damit 0,7 Prozent. Gemäß einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) müssten im kommenden Jahr 460.000 Wohneinheiten und 2030 dann 730.000 saniert werden, um die Klimaziele zu erreichen, erklärte Hinrichs.

Im aktuellen "Spiegel" beschwerte sich der Verbands-Geschäftsführer darüber, dass die Bundesregierung den Kauf einer klimafreundlichen Heizung mit bis zu 70 Prozent fördere, die Sanierung der Gebäudehülle aber nur mit bis zu 20 Prozent. "Der Wechsel des Energieträgers ist eine Lösung für mehr Klimaschutz im Gebäude, aber er ist nicht die einzige Lösung", sagte Hinrichs. "Wer saniert, senkt den Energiebedarf, steigert den Wert seines Hauses - und hat dann auch in Sachen Energieträger die freie Wahl."

Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle vertritt vorrangig Unternehmen in der Herstellung von Baustoffen, etwa Steine, Fenster, Türen, Fassaden, Putzsysteme und Dämmstoffe.

O.Pileggi--PV

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Chemieindustrie optimistischer - Hoffnung auf politische Entlastung

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Textgröße ändern: