Pallade Veneta - Esken wirft Lindner Ausbremsen von Konjunkturmaßnahmen vor

Esken wirft Lindner Ausbremsen von Konjunkturmaßnahmen vor


Esken wirft Lindner Ausbremsen von Konjunkturmaßnahmen vor
Esken wirft Lindner Ausbremsen von Konjunkturmaßnahmen vor / Foto: JOERG CARSTENSEN - AFP/Archiv

Im Koalitionsstreit über die richtigen Antworten auf die schlechte Wirtschaftslage erhebt SPD-Chefin Saskia Esken schwere Vorwürfe gegen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Die Regierung habe im Sommer mit der Wachstumsinitiative ein breites Bündel an Maßnahmen beschlossen - dieses sei aber "an vielen Stellen zu klein geraten", sagte Esken am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin". "Und warum? Weil eben der Finanzminister nicht bereit ist, sich zu bewegen bei der Frage der Einnahmesituation des Staates."

Textgröße ändern:

Lindner und die FDP seien "stärker in der Schuldenbremse verhaftet" als in "anderen Gedanken", kritisierte Esken. Die Koalition sei "gestartet mit sehr starken, ambitionierten Vorhaben, die dann aber im Rahmen der Finanzen ziemlich eingeschränkt nur umgesetzt werden konnten" wegen der Haltung der Liberalen.

Esken verteidigte zugleich den "Industriegipfel", den Olaf Scholz (SPD) am Dienstag ohne Lindner oder Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Kanzleramt abgehalten hatte. "Es ist vollkommen normal, dass der Bundeskanzler, der die Regierung führt, solche Gespräche auch führt, dass er zu so einem Gipfel einlädt und dass er da auch entscheidet, wer dabei sein soll."

Zum weiteren Vorgehen sagte die SPD-Chefin, sie finde es "jetzt wichtig, dass auf diese besondere Situation in der Industrie auch besondere Antworten gefunden werden". Diese müssten an bestimmten Stellen weiter gehen als bisherige Verabredungen, "nämlich gerade bei den Energiepreisen".

Esken nahm hier vor allem die Netzentgelte in den Fokus. Mit ihnen finanzieren Stromkundinnen und -kunden letztlich den Ausbau der Stromnetze. Der Staat müsse die Möglichkeit haben, "die Netzentgelte über längere Jahre zu strecken", forderte Esken. "Es kann doch nicht sein, dass der Ausbau der Netze jetzt in den nächsten zwei Jahren von den Stromkunden bezahlt wird, obwohl Generationen von dem Ausbau profitieren werden. Und dieses Strecken muss der Staat zwischenfinanzieren, anders geht es nicht."

Auch Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sagte im ZDF-"Morgenmagazin", die Netzentgelte seien "ein wichtiges Thema, denn die Stromkosten sind weiterhin eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft". Sie verwies auf Vorschläge ihres Parteikollegen Habeck, der unter anderem ebenfalls eine Reform der Netzentgelte angeregt hatte.

Zum wirtschaftspolitischen Streit innerhalb der "Ampel" sagte Dröge, "manchmal wäre es gut, wenn sich die Bundesregierung mehr an das halten würde, was sie schon miteinander beschlossen hat, und das ist eine Wachstumsinitiative". Die Hälfte der im Juni vereinbarten Maßnahmen sei "noch nicht mal im Deutschen Bundestag angekommen. Das jetzt ganz konzentriert abzuarbeiten, wäre beispielsweise etwas, was ich von allen Ministern im Kabinett erwarten würde", sagte Dröge.

Neben dem Scholz-Gipfel im Kanzleramt hatte es am Dienstag auch eine Veranstaltung von FDP-Chef Lindner und seiner Bundestagsfraktion gegeben, bei der ebenfalls Wirtschaftsvertreter eingeladen waren. Dröge sagte dazu, es sei zwar in Ordnung, wenn Mitglieder der Bundesregierung "mit der Wirtschaft" redeten. "Allerdings brauchen wir aus meiner Sicht keine Gipfel der Eitelkeiten, sondern konkrete Vorschläge, was man jetzt machen muss, um die deutsche Wirtschaft zu unterstützen".

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Umfrage: Lebenszufriedenheit der Deutschen macht deutlichen Sprung

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich deutlich verbessert. Das allgemeine Glücksempfinden erreicht aktuell auch dank der überwundenen Pandemie und der gesunkenen Inflation wieder das Vor-Corona-Niveau, wie aus dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten sogenannten SKL-Glücksatlas hervorgeht. Das Glücksniveau stieg demnach 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf einer Skala von null bis zehn deutlich um 0,14 Punkte auf durchschnittlich 7,06 Punkte.

Textgröße ändern: