Pallade Veneta - VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an

VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an


VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an
VW verzeichnet deutlichen Gewinneinbruch und kündigt Einsparungen an / Foto: Yann Schreiber - AFP/Archiv

Hohe Kosten und ein deutlich schwächelnder Absatz in China haben die Quartalszahlen des Volkswagen-Konzerns stark belastet. Der Konzern sieht nun "dringenden Bedarf", Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie er in Wolfsburg am Mittwoch mitteilte. Arbeitnehmervertreter indes forderten vor der am Mittwochmittag bei der Marke VW gestarteten zweiten Tarifrunde Verhandlungen über Zukunftskonzepte für alle Standorte und drohten andernfalls mit einer "Eskalation".

Textgröße ändern:

Der Konzerngewinn brach im dritten Quartal um 63,7 Prozent ein und betrug knapp 1,58 Milliarden Euro, wie Volkswagen weiter mitteilte. Der Umsatz des Autobauers ging leicht um 0,5 Prozent auf knapp 78,48 Milliarden Euro zurück. VW sprach von einem "herausfordernden Marktumfeld" in den ersten neun Monaten des Jahres und verwies unter anderem auf höhere Fixkosten, Rückstellungen für Restrukturierungen und Kosten für die Einführung neuer Produkte.

Das zeige insgesamt den "dringenden Bedarf von erheblichen Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen", erklärte Konzern-Finanzvorstand Arno Antlitz. Zwar gab es demnach in den ersten neun Monaten des Jahres ein Wachstum der Fahrzeugverkäufe in Nordamerika (plus vier Prozent) und Südamerika (plus 16 Prozent) - in China hingegen gab es einen Rückgang um zwölf Prozent und in Westeuropa um ein Prozent.

Bei der Marke VW stehen derzeit umfangreiche Sparpläne zur Debatte, nach Angaben des Betriebsrats sowie Medienberichten zufolge plant das Unternehmen die Schließung von drei Werken, den Abbau zehntausender Stellen und massive Gehaltskürzungen. Weder der Konzern, noch die Marke VW äußerte sich bisher zu diesen konkreten Plänen.

Vor zweiten Verhandlungsrunde über einen neuen Haustarifvertrag bei VW unterstrich Unternehmensverhandlungsführer Arne Meiswinkel nötige Einsparungen. Es brauche "gemeinsames und konsequentes Handeln", um eine tragfähige und nachhaltige Lösung im Sinne der Belegschaft und des Unternehmens zu finden, sagte er vor den Gesprächen.

Die IG Metall indes forderte, "dass die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen". Diese Bereitschaft sei die "Eintrittskarte" für weitere Verhandlungen, sagte Verhandlungsführer Thorsten Gröger vor den Gesprächen in der Volkswagen Arena. Ansonsten werde seine Gewerkschaft die "weitere Eskalation planen müssen". Streiks sind nach der Friedenspflicht ab dem 1. Dezember möglich.

Vor drohenden Werksschließungen warnte am Mittwoch auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Die Ankündigungen seien ein "Alarmsignal" für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland. Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach sich deutlich dagegen aus. "Da gibt es klügere Lösungen, als dass man die Brücken hinter sich abreißt", sagte er am Mittwoch dem Nachrichtenportal Politico.

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sagte der Nachrichtenagentur AFP, VW werde um Werksschließungen "nicht herumkommen, um sich in Deutschland neu aufzustellen". Er sieht das Hauptproblem der VW-Krise allerdings in den Standortbedingungen. Der Autobauer leide unter hohen Energiepreisen, maroder Infrastruktur und nicht funktionierenden Logistikstrukturen.

Auch von den nach monatelangen Diskussionen in Kraft getretenen Zusatzzöllen der EU von bis zu 35,3 Prozent auf E-Autos aus China sind die Wolfsburger betroffen, weil sie in Fernost produzieren.

E.Magrini--PV

Empfohlen

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen - 2800 in Deutschland

Der Autozulieferer Schaeffler im bayerischen Herzogenaurach streicht 4700 Stellen, davon in Deutschland 2800. Ein Grund sei die "anhaltende Transformation in der Automobilzulieferindustrie", wie Schaeffler am Dienstag mitteilte. Betroffen von den Stellenstreichungen seien in Deutschland zehn Standorte, weitere fünf in Europa. Von ihnen will das Unternehmen zwei schließen - nähere Einzelheiten dazu soll es "bis Ende des Jahres" geben.

Textgröße ändern: