Pallade Veneta - Preise steigen wieder stärker: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 2,0 Prozent

Preise steigen wieder stärker: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 2,0 Prozent


Preise steigen wieder stärker: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 2,0 Prozent
Preise steigen wieder stärker: Inflation im Oktober bei voraussichtlich 2,0 Prozent / Foto: DENIS CHARLET - AFP/Archiv

Die Verbraucherpreise sind im Oktober wieder stärker gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legte das Preisniveau um 2,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Im September hatte die Inflation mit 1,6 Prozent den niedrigsten Wert seit über drei Jahren erreicht. Experten gehen zum Jahresende von einem weiteren Anziehen der Teuerungsrate aus.

Textgröße ändern:

Den Statistikern zufolge fielen die Energiepreise weniger stark, nämlich um 5,5 Prozent im Jahresvergleich. Im September waren sie mit einem Minus von 7,6 Prozent deutlicher gesunken. Die Nahrungsmittelpreise zogen zudem etwas stärker an und verzeichneten ein Plus von 2,3 Prozent - nach 1,6 Prozent im September.

Auch bei Dienstleistungen, die sich in den vergangenen Monaten bereits stets überdurchschnittlich stark verteuert hatten, legte der Preisauftrieb weiter zu: von 3,8 Prozent im September auf nun 4,0 Prozent jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Besonders stark dürften im Oktober erneut die Preise für Versicherungsdienstleistungen und soziale Dienstleistungen gestiegen sein", erklärte Silke Tober vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

"Zum Jahresende ist infolge von Basiseffekten sogar mit einer Inflationsrate von knapp 2,5 Prozent zu rechnen", erklärte Tober weiter. "Besonders stark wirkt sich dann der ein Jahr zuvor niedrige Rohölpreis aus, der nicht nur die Preise für Kraftstoffe und Heizöl beeinflusst, sondern auch die von Flugreisen und die Transportkosten im Allgemeinen."

Auch der ING-Analyst Carsten Brzeski geht von stärkeren Preissteigerungen zum Jahresende hin aus. Starke Leitzinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) würden dadurch unwahrscheinlicher. Allerdings "kann bis zum nächsten EZB-Treffen im Dezember noch viel passieren", fügte Brzeski hinzu. So werde etwa die US-Präsidentschaftswahl in der kommenden Woche eine Rolle spielen.

Die EZB strebt eine Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Allerdings ist ihr Maßstab der sogenannter harmonisierte Verbraucherpreisindex - eine andere Berechnungsmethode für die Inflation, die eine internationale Vergleichbarkeit gewährleistet. Den harmonisierten Index gab das Statistische Bundesamt in seiner ersten Schätzung mit 2,4 Prozent an. Endgültige Ergebnisse zur Preissteigerung im Oktober will das Statistische Bundesamt am 12. November veröffentlichen.

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Chemieindustrie optimistischer - Hoffnung auf politische Entlastung

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Textgröße ändern: