Pallade Veneta - Airline-Beschäftigte fordern "Kurswechsel in der Luftverkehrspolitik"

Airline-Beschäftigte fordern "Kurswechsel in der Luftverkehrspolitik"


Airline-Beschäftigte fordern "Kurswechsel in der Luftverkehrspolitik"
Airline-Beschäftigte fordern "Kurswechsel in der Luftverkehrspolitik" / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Vertreter der Beschäftigten der Luftverkehrsbranche haben vor unfairem Wettbewerb durch ausländische Airlines und dem Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland gewarnt. In einem offenen Brief an die Bundesregierung forderten die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Betriebsräte des Lufthansa-Konzerns am Mittwoch einen "Kurswechsel in der Luftverkehrspolitik". "Deutsche und europäische Fluggesellschaften werden durch politische Maßnahmen einseitig mehr belastet als die internationale Konkurrenz", erklärten sie.

Textgröße ändern:

Die Arbeitnehmervertreter verwiesen auf den Wettbewerb "mit teils staatlich subventionierten Konkurrenten aus dem asiatischen und arabischen Raum". In Deutschland werde hingegen die "wettbewerbsverzerrende" Luftverkehrsabgabe fällig. Auch die verpflichtenden Beimischungsquoten von grünen Kraftstoffen benachteiligten europäische Airlines im internationalen Wettbewerb.

Ein weiterer gewichtiger Nachteil: die Russland-Sanktionen, die den Airline-Beschäftigten zufolge "ohne Konsequenzen tagtäglich von der Konkurrenz außerhalb der EU gebrochen werden". Die asiatische und arabische Konkurrenz nutze anders als EU- und US-Airlines weiterhin den russischen Luftraum, kritisierte auch die Lufthansa. "Die kürzeren Strecken führen zu weiteren Kostenvorteilen."

Die Lufthansa teilte weiter mit, aus "wirtschaftlichen Gründen" ihre tägliche Verbindung von Frankfurt nach Peking einzustellen. "Dass Lufthansa nun eine ihrer ältesten Strecken aus dem Flugplan streichen muss, zeigt, wie sehr sich die Gewichte im internationalen Wettbewerb verschieben", erklärte das Unternehmen. "Die europäischen Fluggesellschaften befinden sich in einer äußerst ungleichen Wettbewerbsposition mit China, aber auch mit Fluggesellschaften vom Persischen Golf und vom Bosporus."

Unter Verweis auf hohe Kosten hatten die Billig-Airline Ryainair und die Lufthansa-Tochter Eurowings vor zwei Wochen bereits ihr Flugangebot an mehreren deutschen Flughäfen reduziert. Mit den bisherigen Streckenstreichungen sei schon heute der Abbau von Arbeitsplätzen verbunden, erklärte Marvin Reschinky von Verdi. "Ein sofortiges Umdenken in der deutschen und europäischen Luftverkehrspolitik ist jetzt geboten, wenn nicht noch weitere Arbeitsplätze in Deutschland verloren gehen sollen."

E.Magrini--PV

Empfohlen

Ifo-Umfrage: Chemieindustrie optimistischer - Hoffnung auf politische Entlastung

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Gewinn bei Audi bricht ein - hohe Kosten für Werksschließung erwartet

Der Audi Konzern hat im dritten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Wie das Unternehmen in Ingolstadt am Dienstag mitteilte, lag das Betriebsergebnis von Juli bis September bei 106 Millionen Euro und damit 91 Prozent unter dem Vorjahreswert. Audi sprach von einer "herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage" und hohen Kosten infolge der Werksschließung in Brüssel Ende Februar 2025.

Ifo-Umfrage: Stimmung in der chemischen Industrie bessert sich

Die Stimmung in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich gebessert: Das vom Münchner Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima in der Branche stieg von minus 13,0 Punkten im September auf minus 3,1 Punkte im Oktober. Grund seien die "deutlich besseren Geschäftserwartungen", teilte das Ifo am Dienstag mit. "Die Unternehmen in der Chemie setzen ihre Hoffnungen auf das Strompreispaket der Bundesregierung", erläuterte Ifo-Expertin Anna Wolf.

Streik bei Boeing beendet - Beschäftigte bekommen 38 Prozent mehr Lohn

Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns - sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei "glücklich" - der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Textgröße ändern: