Pallade Veneta - Gericht erklärt "Bild"-Berichte über Kardinal Woelki teils für unzulässig

Gericht erklärt "Bild"-Berichte über Kardinal Woelki teils für unzulässig


Gericht erklärt "Bild"-Berichte über Kardinal Woelki teils für unzulässig
Gericht erklärt "Bild"-Berichte über Kardinal Woelki teils für unzulässig / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Berichterstattung der "Bild"-Zeitung über den Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln ist nach Auffassung des Landgerichts der Stadt in Teilen unzulässig gewesen. Das Gericht untersagte der Zeitung konkrete Passagen aus zwei Artikeln, gegen die Erzbischof Rainer Maria Woelki sich gewehrt hatte, wie aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervorging. Ein weiterer Artikel durfte hingegen wie veröffentlicht erscheinen.

Textgröße ändern:

In einem ersten Urteil untersagte das Gericht dem Axel-Springer-Verlag Passagen aus zwei Onlineartikeln unter den Überschriften "Kardinal Woelki beförderte Missbrauchs-Priester" und "Stoppen Sie den Kardinal!". Bestimmte Aussagen verstießen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Geistlichen, hieß es.

Unter anderem hatte die Zeitung geschrieben: "Ungeachtet dessen beförderte Woelki diesen Sexualstraftäter nur zwei Jahre später zum Vize-Stadtdechanten von Düsseldorf." Diese "Meinungsäußerung mit Tatsachenkern" treffe nicht zu, weil der Priester keine nach dem Strafgesetzbuch strafbaren Taten begangen habe.

Statt eines Kindesmissbrauchs habe es sich um einvernehmliche sexuelle Handlungen mit einem Jugendlichen ohne gegenseitige Berührungen gehandelt. Der Geistliche dürfe deshalb auch nicht als "Missbrauchs-Priester" bezeichnet werden, erklärte das Gericht.

Mit einem weiteren Urteil wurde eine Klage Woelkis abgewiesen. Der Verlag durfte einen Artikel mit der Überschrift "Wegen Woelki-Skandal – Treten alle deutschen Bischöfe zurück?" veröffentlichen. Der Text sei nicht so zu verstehen, dass der Kölner Skandal "allein und ausschließlich" für Rücktritte verantwortlich sei.

Auch die Bezeichnung "Woelki-Skandal" sei eine zulässige Bewertung des Sachverhalts. Das gelte auch für die Formulierung "Missbrauchs- und Vertuschungsskandal". Dass es in der katholischen Kirche einen Missbrauchsskandal gebe, sei "unstrittig". Dass dieser überdies vertuscht worden sei, belege die Zurückhaltung eines Gutachtens. Gegen die Urteile kann Berufung beim Oberlandesgericht Köln eingelegt werden.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Postbank-Kunden sollen bis zu 1000 Euro im Supermarkt abheben können

Kundinnen und Kunden der Postbank können ab sofort deutlich mehr Bargeld an vielen Kassen im Einzelhandel abheben als bislang und auch welches einzahlen. Am Freitag startete die Bank ihr neues Angebot "Bargeld per Barcode", ihre Kunden können damit in bundesweit 12.500 Supermärkten und Drogerien bis zu 999,99 Euro täglich abheben. Partner sind demnach etwa Rewe, Penny, Rossmann und dm.

Schlechte Witterung: Weinernte in Frankreich nähert sich historischem Tiefstand

Die diesjährige Weinernte in Frankreich ist sehr schlecht ausgefallen. Die erwartete Erntemenge ging im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent zurück und näherte sich damit den historischen Tiefständen aus den Jahren 2017 und 2021 an, wie das Landwirtschaftsministerium in Paris am Freitag mitteilte. Es verwies auf "ungünstige Wetterbedingungen in allen Regionen".

Renten steigen im kommenden Jahr voraussichtlich um 3,5 Prozent

Die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen voraussichtlich auch im kommenden Jahr mehr Geld: Die Renten sollen ab Juli 2025 um 3,51 Prozent steigen, wie aus dem am Freitag bekannt gewordenen Entwurf des Rentenversicherungsberichts hervorgeht. Betroffen sind rund 22 Millionen Menschen.

Draghi: Europa muss nach Trump-Sieg eigene Wirtschaft stärken

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat der frühere italienische Regierungschef und Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, zur Stärkung der europäischen Wirtschaft und der eigenen Wettbewerbsfähigkeit aufgerufen. Beides sei nun "noch dringender" als zuvor, sagte Draghi am Freitag vor Beratungen mit den EU-Staats- und Regierungschefs in Budapest. Zudem rief er zu Verhandlungen mit Trump auf, um die von ihm angedrohten Zollaufschläge abzuwenden.

Textgröße ändern: