Pallade Veneta - Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen"

Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen"


Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen"
Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen" / Foto: AGATHA CANTRILL - AFP

Der chinesische Regierungschef Li Qiang hält das ausgewiesene Wirtschaftswachstumsziel für das laufende Jahr weiterhin für erreichbar. "Wir haben volles Vertrauen in die Erreichung der diesjährigen Ziele und in die künftige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft", sagte er am Dienstag bei der Eröffnung einer Handelsmesse in Shanghai. Li verwies auf bereits auf den Weg gebrachte Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft und deutete an, dass es weitere staatliche Hilfe geben könnte.

Textgröße ändern:

Die chinesische Führung hat für das Jahr 2024 ein Wachstumsziel von fünf Prozent ausgewiesen. Nach einem starken ersten Quartal mit einer Zunahme der Wirtschaftsleistung um 5,3 Prozent ist das Land allerdings nicht mehr auf Kurs. Im zweiten und dritten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt lediglich um 4,7 und 4,6 Prozent zu.

Die Erholung der chinesischen Wirtschaft kommt seit dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen nur schleppend voran. Problem ist vor allem die schwere Krise des Immobiliensektors, die auch zur Schwäche des inländischen Konsums beiträgt. Unternehmen sind hoch verschuldet, Bauprojekte werden nicht fertiggestellt, Preise fallen.

Die chinesischen Behörden hatten in den vergangenen Wochen eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, häufig mit Blick auf den Immobiliensektor, etwa Zinssenkungen und erleichterte Regeln für den Hauskauf. Anfangs hatten die Märkte darauf euphorisch reagiert. Die Euphorie ließ jedoch nach, Experten halten die bisherigen Schritte für nicht ausreichend. So fehlt unter anderem eine offizielle Angabe, wie viel sich der Staat sein Wirtschaftsrettungspaket insgesamt kosten lassen will.

"Wir sehen uns mit einem Abwärtsdruck auf die Wirtschaft konfrontiert", sagte Li. Aber es gebe noch "Raum für fiskal- und geldpolitische Maßnahmen". Zuletzt hatte es auch positive Nachrichten gegeben, etwa hatte die Industrieproduktion im Oktober nach sechs Monaten erstmals wieder zugelegt. Risikofaktoren sind auf der anderen Seite die zunehmenden handelspolitischen Spannungen mit der EU und vor allem mit den USA.

In dieser Woche tagt in Peking der einflussreiche Ständige Ausschuss des nationalen Volkskongresses. Analysten erwarten zum Ende Tagung am Freitag weitere Ankündigungen von Konjunkturmaßnahmen und Angaben zum Gesamtumfang des Hilfspakets.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Arbeitsagenturen beraten deutlich mehr internationale Arbeitskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat knapp ein Jahr nach der Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erste Erfolge festgestellt. Wie die BA in Nürnberg am Dienstag mitteilte, berieten die Arbeitsagenturen bereits im vergangenen Jahr deutlich mehr ausländische Arbeitskräfte und erteilten mehr Arbeitsmarktzulassungen als ein Jahr zuvor. Kritik übte die BA derweil an den weiterhin komplizierten Anerkennungsverfahren und mangelnder Digitalisierung.

Neuwagenmarkt im Oktober im Plus - E-Auto-Absätze schwach

Im Oktober sind in Deutschland deutlich mehr Neuwagen zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen legten um 6,0 Prozent auf knapp 232.000 zu, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Dienstag mitteilte. Die Neuzulassungen von E-Autos gingen um 4,9 Prozent zurück, was auch an hohen Werten im Vergleichsmonat wegen des damals bevorstehenden Auslaufens der staatlichen Kaufförderung liegt.

Ambitioniertes Wachstumsziel: Chinas Regierungschef hat "volles Vertrauen"

Der chinesische Regierungschef Li Qiang hält das ausgewiesene Wirtschaftswachstumsziel für das laufende Jahr weiterhin für erreichbar. "Wir haben volles Vertrauen in die Erreichung der diesjährigen Ziele und in die künftige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft", sagte er am Dienstag bei der Eröffnung einer Handelsmesse in Shanghai. Li verwies auf bereits auf den Weg gebrachte Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft und deutete an, dass es weitere staatliche Hilfe geben könnte.

Immer weniger Gänsebraten: Erzeugung und Importe deutlich gesunken

Gänsebraten landet immer seltener auf den Tellern in Deutschland. Im Jahr 2023 wurde hierzulande 18,3 Prozent weniger Gänsefleisch erzeugt als zehn Jahre zuvor, wie das statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Der Großteil des in Deutschland angebotenen Gänsefleischs wird zudem importiert - und die Einfuhren halbierten sich in den vergangen zehn Jahren.

Textgröße ändern: