Pallade Veneta - Ruhepausen im Job werden oft nicht eingehalten

Ruhepausen im Job werden oft nicht eingehalten


Ruhepausen im Job werden oft nicht eingehalten
Ruhepausen im Job werden oft nicht eingehalten / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Der Fachkräftemangel ist hoch, der Arbeitsdruck steigt - im Ergebnis werden viele Beschäftigte um ihre gesetzlichen Ruhezeiten gebracht. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf Anfrage der Linken hervor. Demnach gaben laut zuletzt verfügbaren Daten 18 Prozent der Befragten an, mindestens einmal pro Monat mit verkürzten Ruhezeiten zu arbeiten. Die Linken-Politikerin Susanne Ferschl forderte, das Recht auf Ruhezeiten müsse "deutlich strenger kontrolliert werden".

Textgröße ändern:

Vorgeschrieben ist zwischen zwei Arbeitseinsätzen eine gesetzliche Ruhepause von mindestens elf Stunden. Außerdem haben Beschäftigte ab einer bestimmten Dauer ein Recht auf eine Pause. Den Angaben des Ministeriums zufolge gaben 28 Prozent der Befragten an, dass bei ihnen häufig Pausen ausfallen. Am stärksten davon betroffen sind die Bereiche Gesundheit und Sozialwesen (43 Prozent) und Erziehung und Unterricht (34 Prozent).

Die Regierung beruft sich bei ihrer Antwort, über die zunächst die "Rheinische Post" berichtet hatte, auf die Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Daten gelten für 2019, jüngere Angaben liegen demnach nicht vor.

Bedingt ist die Entwicklung durch den Fachkräftemangel - dadurch kommt es zu Kapazitätsengpässen und verschlechterten Arbeitsbedingungen und schließlich zu Problemen bei den Ruhezeiten. In der Antwort auf Ferschls Anfrage zitierte das Ministerium zudem Angaben der Arbeitsschutzbehörde, dass sich Ruhezeitverkürzungen "negativ auf den Schlaf, krankheitsbedingte Fehlzeiten und das Unfallrisiko auswirken" könnten.

"Lohnraub und gesundheitliche Gefährdungen sind keine Kavaliersdelikte", sagte Ferschl der Nachrichtenagentur AFP. Das Recht auf Ruhezeiten müsse deutlich strenger kontrolliert werden. Dazu sei es notwendig, "dass Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit lückenlos erfasst werden". Nur so sei sichergestellt, dass Verstöße dokumentiert und Beschäftigtenrechte gestärkt würden.

Jeder zehnte Beschäftigte in Deutschland arbeitet laut Bericht außerdem auch an Sonn- und Feiertagen, jeder siebte abends und jeder 20. leistet auch Nachtarbeit. Solche Arbeitszeiten "schaden nachweislich der Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten und müssen deswegen eingedämmt, reguliert und kontrolliert werden", forderte Ferschl in der "Rheinischen Post".

R.Lagomarsino--PV

Empfohlen

EU will nach Trump-Sieg Wirtschaft stärken - Finanzierung umstritten

Die Europäische Union will nach dem Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen ihre Wirtschaft stärken und sich für einen drohenden Handelskonflikt wappnen. Die Staats- und Regierungschefs unterstützten am Freitag in Budapest einen Bericht des früheren italienischen Regierungschefs Mario Draghi. Umstritten bleibt die Finanzierung der von Draghi geforderten Milliardeninvestitionen in Wirtschaft, Verteidigung und Klimaschutz.

Preisanstieg: Türkische Zentralbank erhöht Inflationsprognose

Nach weiterhin starken Preisanstiegen rechnet die türkische Zentralbank mit einer höheren Inflation zum Jahresende und hob auch die Prognose für das kommende Jahr an. "Der allgemeine Inflationstrend verbessert sich, aber langsamer als erwartet", sagte Zentralbankchef Fatih Karahan am Freitag zu Journalisten. Die Zentralbank hatte bereits mit massiven Leitzinserhöhungen auf die ausufernde Teuerung reagiert, dennoch lag sie im Oktober noch bei 48,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Weitere Wirtschaftshilfe: China hebt Schuldengrenze für Regionen an

Die chinesische Volksvertretung hat grünes Licht für weitere staatliche Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe gegeben. Der sogenannte Ständige Ausschuss des nationalen Volkskongresses entschied am Freitag, die Schuldenobergrenze für die Regionen des Landes um umgerechnet 780 Milliarden Euro zu erhöhen. Das soll vor allem dem kriselnden Immobiliensektor helfen. Zudem verabschiedeten die Abgeordneten ein neues Energiegesetz mit Blick auf die angestrebte Klimaneutralität bis 2060.

Postbank-Kunden sollen bis zu 1000 Euro im Supermarkt abheben können

Kundinnen und Kunden der Postbank können ab sofort deutlich mehr Bargeld an vielen Kassen im Einzelhandel abheben als bislang und auch welches einzahlen. Am Freitag startete die Bank ihr neues Angebot "Bargeld per Barcode", ihre Kunden können damit in bundesweit 12.500 Supermärkten und Drogerien bis zu 999,99 Euro täglich abheben. Partner sind demnach etwa Rewe, Penny, Rossmann und dm.

Textgröße ändern: