Pallade Veneta - Fachkräftemangel in deutscher Wirtschaft auf neuen Höchstständen

Fachkräftemangel in deutscher Wirtschaft auf neuen Höchstständen


Fachkräftemangel in deutscher Wirtschaft auf neuen Höchstständen
Fachkräftemangel in deutscher Wirtschaft auf neuen Höchstständen / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Der Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft hat neue Höchststände erreicht: Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Dienstag unter Berufung auf Studien der staatlichen Förderbank KfW und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berichtete, verschärfte sich die Lage zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie drastisch. Laut KfW-Fachkräftebarometer sehen sich mittlerweile 44 Prozent der Firmen in ihren Geschäften gebremst, weil ihnen Fachkräfte fehlen.

Textgröße ändern:

Dem IW zufolge fehlten der deutschen Industrie im April allein in den naturwissenschaftlich-technischen Berufen rund 320.000 Fachkräfte. Diese Fachkräftelücke ist damit mehr als doppelt so groß wie vor einem Jahr und zugleich größer als in vorangegangen Erhebungen seit 2011 in dieser Jahreszeit. Auch laut KfW-Barometer hat sich der Anteil der Industrieunternehmen, die sich durch Personalnot gebremst sehen, verglichen mit dem Vorjahr auf 40 Prozent verdoppelt, wie die "FAZ" berichtete.

Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, bestätigte diesen Trend auch für seine Branche. Er sagte im "Morgenmagazin" der ARD, es mangele "in der Tat" an ausreichend qualifizierten Fachkräften. Das habe mehrere Gründe - zum einen gebe es rund 100.000 weniger Schulabgänger als vor zehn Jahren, zudem fehle es an "Wertschätzung für Handwerker" und "Kenntnis über Zukunftsaussichten" in diesen Berufen. Da müsse die Werbetrommel noch kräftiger gerührt werden.

Die KfW warnte davor, bei Engpässen, die den Aufschwung behindern, "nur an Rohstoffe und Vorleistungen aus dem Ausland zu denken". Auch der Fachkräftemangel habe erhebliche Auswirkungen und diese seien "auf längere Sicht vermutlich noch gravierender". Nötig sei unter anderem mehr Einwanderung von Arbeitskräften. Das IW verwies auf die besondere Bedeutung der MINT-Berufe bei der Einwanderung.

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Nach Irrfahrt: Mutmaßliches Giftmüllschiff kann Fracht in Albanien entladen

Nach monatelanger Irrfahrt hat ein mutmaßlich mit Giftmüll beladenes Containerschiff seine Fracht in Albanien entladen dürfen. Dies teilten am Freitag die Hafenbehörden von Durres mit. Die Container der "Moliva" sollten nun an einen sicheren Ort gebracht und geöffnet werden, damit der Inhalt untersucht werden könne. Bei ihm handelt es sich um 2100 Tonnen Industrieabfall, der möglicherweise giftig ist.

IG Metall: Hundertausende Teilnehmer an Warnstreiks seit Ende der Friedenspflicht

In den vergangenen zwei Wochen haben nach Angaben der IG Metall deutschlandweit hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie an Warnstreiks teilgenommen. "Bundesweit demonstrierten seit Ablauf der Friedenspflicht über 511.000 Beschäftigte ihre Kampfbereitschaft", erklärte die Gewerkschaft in Frankfurt am Main am Freitag. "Die Beschäftigten erwarten Bewegung und sind ungeduldig", erklärte IG-Metall-Chefin Christiane Benner.

EU will nach Trump-Sieg Wirtschaft stärken - Finanzierung umstritten

Die Europäische Union will nach dem Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen ihre Wirtschaft stärken und sich für einen drohenden Handelskonflikt wappnen. Die Staats- und Regierungschefs unterstützten am Freitag in Budapest einen Bericht des früheren italienischen Regierungschefs Mario Draghi. Umstritten bleibt die Finanzierung der von Draghi geforderten Milliardeninvestitionen in Wirtschaft, Verteidigung und Klimaschutz.

Preisanstieg: Türkische Zentralbank erhöht Inflationsprognose

Nach weiterhin starken Preisanstiegen rechnet die türkische Zentralbank mit einer höheren Inflation zum Jahresende und hob auch die Prognose für das kommende Jahr an. "Der allgemeine Inflationstrend verbessert sich, aber langsamer als erwartet", sagte Zentralbankchef Fatih Karahan am Freitag zu Journalisten. Die Zentralbank hatte bereits mit massiven Leitzinserhöhungen auf die ausufernde Teuerung reagiert, dennoch lag sie im Oktober noch bei 48,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Textgröße ändern: