Pallade Veneta - Viele Betriebe mit Schwerbehinderten sehen keine Unterschiede zu anderen Beschäftigten

Viele Betriebe mit Schwerbehinderten sehen keine Unterschiede zu anderen Beschäftigten


Viele Betriebe mit Schwerbehinderten sehen keine Unterschiede zu anderen Beschäftigten
Viele Betriebe mit Schwerbehinderten sehen keine Unterschiede zu anderen Beschäftigten / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Schwerbehinderte stehen bei der Arbeitssuche laut einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) häufig vor Schwierigkeiten. Dabei sehen viele Betriebe keinen Unterschied bei Motivation, Leistung, Einarbeitungszeit, Belastungsgrenze oder sozialer Einbindung, wie das IAB am Dienstag erklärte. Betriebe, die die gesetzliche Schwerbehindertenquote nicht erfüllen, begründen dies laut Umfrage meist mit einem Mangel an passenden Bewerbungen.

Textgröße ändern:

Die Schwerbehindertenquote schreibt vor, dass Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen mindestens fünf Prozent der Stellen mit Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellten Arbeitnehmern besetzen müssen. Wird diese Quote nicht erfüllt, müssen die Betriebe eine Abgabe zahlen.

Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit waren im Jahr 2019 insgesamt 62 Prozent der Betriebe betroffen. 80 Prozent dieser Unternehmen gaben als Grund an, dass sie keine passenden Bewerbungen für die offenen Stellen erhalten hätten. 20 Prozent begründeten das Unterschreiten der Quote mit mangelnder Flexibilität beim Kündigungsrecht, ebenfalls 20 Prozent führten Sorgen um eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit als Grund an.

Betriebe mit schwerbehinderten Mitarbeitern berichteten hingegen größtenteils von keinen großen Unterschieden: So gaben knapp 80 Prozent der Unternehmen an, dass es bei der sozialen Einbindung keine Unterschiede gäbe, 70 Prozent sagten dies über die Arbeitsmotivation. Ebenfalls 70 Prozent gaben an, dass es bei der Einarbeitung keine Unterschiede gab, von einer vergleichbaren Leistungsfähigkeit berichteten 60 Prozent.

Dass dennoch ein Fünftel der Betriebe, die eine Abgabe aufgrund der Schwerbehindertenquote zahlten, dies mit einer niedrigeren Leistungsfähigkeit begründeten, lasse sich so interpretieren, "dass immer noch in einigen Betrieben Vorbehalte gegenüber der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen vorhanden sind", erklärte IAB-Forscherin Karolin Hiesinger. Diese Vorbehalte gelte es abzubauen.

Auch aufgrund der demographischen Entwicklung am Arbeitsmarkt sei die Integration von Menschen mit Schwerbehinderung in Unternehmen unverzichtbar. Dabei handle es sich um "eine wichtige und gesamtgesellschaftliche Aufgabe". Die Daten beruhen auf der IAB-Stellenerhebung, die im vierten Quartal 2020 erhoben wurde. Rund 20.000 Unternehmen wurden befragt.

R.Zarlengo--PV

Empfohlen

Nach Irrfahrt: Mutmaßliches Giftmüllschiff kann Fracht in Albanien entladen

Nach monatelanger Irrfahrt hat ein mutmaßlich mit Giftmüll beladenes Containerschiff seine Fracht in Albanien entladen dürfen. Dies teilten am Freitag die Hafenbehörden von Durres mit. Die Container der "Moliva" sollten nun an einen sicheren Ort gebracht und geöffnet werden, damit der Inhalt untersucht werden könne. Bei ihm handelt es sich um 2100 Tonnen Industrieabfall, der möglicherweise giftig ist.

Pflegebeitrag steigt um 0,2 Punkte - Lauterbach: System braucht "massive" Reform

Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar um 0,2 Prozentpunkte. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begründete die Anhebung am Freitag mit der Finanznot vieler Pflegekassen und mahnte zugleich eine umfassende Reform an. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) kritisierte Lauterbach und drang ebenfalls auf eine Pflegereform - dafür sei es "höchste Zeit".

IG Metall: Hundertausende Teilnehmer an Warnstreiks seit Ende der Friedenspflicht

In den vergangenen zwei Wochen haben nach Angaben der IG Metall deutschlandweit hunderttausende Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie an Warnstreiks teilgenommen. "Bundesweit demonstrierten seit Ablauf der Friedenspflicht über 511.000 Beschäftigte ihre Kampfbereitschaft", erklärte die Gewerkschaft in Frankfurt am Main am Freitag. "Die Beschäftigten erwarten Bewegung und sind ungeduldig", erklärte IG-Metall-Chefin Christiane Benner.

EU will nach Trump-Sieg Wirtschaft stärken - Finanzierung umstritten

Die Europäische Union will nach dem Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen ihre Wirtschaft stärken und sich für einen drohenden Handelskonflikt wappnen. Die Staats- und Regierungschefs unterstützten am Freitag in Budapest einen Bericht des früheren italienischen Regierungschefs Mario Draghi. Umstritten bleibt die Finanzierung der von Draghi geforderten Milliardeninvestitionen in Wirtschaft, Verteidigung und Klimaschutz.

Textgröße ändern: