Pallade Veneta - Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift

Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift


Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift
Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift / Foto: FRANCK FIFE - AFP

Louis Sarkozy, Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, schreibt künftig eine Kolumne in der Rechtsaußen-Zeitschrift "Valeurs Actuelles". Der erste Beitrag des 27-Jährigen soll der Redaktion zufolge am Mittwoch in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch des Magazins erscheinen und sich um "die Werte der Rechten" drehen. Die neue Kolumne befeuert Spekulationen über mögliche politische Ambitionen Louis Sarkozys.

Textgröße ändern:

"Er ist temperamentvoll, gebildet und kreativ: Das ist die perfekte Mischung für eine Kolumne am Heftende", erklärte Chefredakteur Tugdual Denis der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitschrift "Valeurs Actuelles", die ihren Fokus häufig auf Einwanderung und Kriminalität richtet, ist derzeit um Distanz zur extremen Rechten bemüht. Im Jahr 2022 hatte das Magazin noch den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour unterstützt.

Louis Sarkozy ist der drittgeborene Sohn des ehemaligen Präsidenten und ging aus dessen Ehe mit seiner zweiten Frau Cecilia Attas hervor. Er wuchs vor allem in den USA auf.

Zuletzt war Louis Sarkozy im französischen Fernsehen als Experte für US-Politik aufgetreten und wurde zur Amtseinführung Donald Trumps als US-Präsident eingeladen. Im Dezember hatte zudem ein Auftritt Sarkozys auf einer Veranstaltung der Jugendorganisation der französischen Republikaner Aufsehen erregt - der Partei, der auch sein Vater angehört.

Der 70-jährige Ex-Präsident, der seit 2008 mit dem früheren Model Carla Bruni verheiratet ist, hatte im Dezember auf eine Frage zur wachsenden medialen Präsenz seines Sohnes Louis gesagt, er sei "stolz auf ihn und seinen Mut".

C.Conti--PV

Empfohlen

IW: Kaufpreise bei Immobilien stagnieren - Mieten schießen nach oben

In vielen Städten sind die Neuvertragsmieten laut einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) deutlich gestiegen. Besonders in Berlin (plus 8,5 Prozent), in Essen (8,2 Prozent mehr) und in Frankfurt am Main (8,0 Prozent) hätten Mieterinnen und Mieter zuletzt deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen, teilte das IW am Montag mit. Die Kaufpreise blieben dagegen stabil.

Verivox: Stromsteuersenkung könnte Familien 93 Euro Entlastung pro Jahr bringen

Eine Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß könnte die Stromkosten für private Haushalte in Deutschland um sieben Prozent verringern. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, würde eine Familie so um 93 Euro brutto pro Jahr entlastet werden. Viele Parteien versprechen eine Stromsenkung in ihren Wahlprogrammen.

Bier-Absatz in Deutschland weiter gesunken - Fußball-EM für Brauer "Totalausfall"

Während deutsche Brauer im vergangenen Jahr mehr Bier ins Ausland verkauft haben, ist der Inlandsabsatz trotz Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land deutlich zurückgegangen. Unter dem Strich sank der Absatz der in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager um 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Mit Blick auf die EM sprach ein Brauer von einem "Totalausfall".

EU-Spitzen beraten mit Rutte und Starmer über Verteidigung

Zwei Wochen nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump beraten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am Montag über eine stärkere Abwehr gegen Mächte wie Russland. EU-Ratspräsident António Costa sagte in Brüssel, die Europäer müssten "mehr Verantwortung für ihre eigene Verteidigung" übernehmen. Er erwarte dazu eine "strategische Diskussion".

Textgröße ändern: