Pallade Veneta - Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift

Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift


Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift
Sarkozys Sohn bekommt Kolumne in Rechtsaußen-Zeitschrift / Foto: FRANCK FIFE - AFP

Louis Sarkozy, Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, schreibt künftig eine Kolumne in der Rechtsaußen-Zeitschrift "Valeurs Actuelles". Der erste Beitrag des 27-Jährigen soll der Redaktion zufolge am Mittwoch in der ersten Ausgabe nach dem Relaunch des Magazins erscheinen und sich um "die Werte der Rechten" drehen. Die neue Kolumne befeuert Spekulationen über mögliche politische Ambitionen Louis Sarkozys.

Textgröße ändern:

"Er ist temperamentvoll, gebildet und kreativ: Das ist die perfekte Mischung für eine Kolumne am Heftende", erklärte Chefredakteur Tugdual Denis der Nachrichtenagentur AFP. Die Zeitschrift "Valeurs Actuelles", die ihren Fokus häufig auf Einwanderung und Kriminalität richtet, ist derzeit um Distanz zur extremen Rechten bemüht. Im Jahr 2022 hatte das Magazin noch den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour unterstützt.

Louis Sarkozy ist der drittgeborene Sohn des ehemaligen Präsidenten und ging aus dessen Ehe mit seiner zweiten Frau Cecilia Attas hervor. Er wuchs vor allem in den USA auf.

Zuletzt war Louis Sarkozy im französischen Fernsehen als Experte für US-Politik aufgetreten und wurde zur Amtseinführung Donald Trumps als US-Präsident eingeladen. Im Dezember hatte zudem ein Auftritt Sarkozys auf einer Veranstaltung der Jugendorganisation der französischen Republikaner Aufsehen erregt - der Partei, der auch sein Vater angehört.

Der 70-jährige Ex-Präsident, der seit 2008 mit dem früheren Model Carla Bruni verheiratet ist, hatte im Dezember auf eine Frage zur wachsenden medialen Präsenz seines Sohnes Louis gesagt, er sei "stolz auf ihn und seinen Mut".

C.Conti--PV

Empfohlen

Inflation in der Türkei geht weiter zurück - Teuerung im Januar bei 42,1 Prozent

Der Anstieg der Verbraucherpreise in der Türkei hat sich im Januar den achten Monat in Folge abgeschwächt. Die Teuerungsrate betrug 42,1 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das türkische Statistikamt am Montag mitteilte. Im Dezember hatte sie bei 44,3 Prozent gelegen.

Bier-Exporte gestiegen - aber Inlandsabsatz deutlich rückläufig

Während deutsche Brauer im vergangenen Jahr mehr Bier ins Ausland verkauft haben, ist der Inlandsabsatz deutlich zurückgegangen. Unter dem Strich sank der Absatz der in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager um 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Alkoholfreies Bier, das sich seit Jahren im Aufwind befindet, ist in den Zahlen nicht enthalten.

Erste Börsenreaktionen auf Trumps Handelskrieg: Kryptowährungen brechen ein

Als eine der ersten Reaktionen an den Börsen auf den von US-Präsident Donald Trump gestarteten Handelskrieg mit Zöllen auf Produkte aus mehreren Ländern sind die Kurse von Kryptowährungen eingebrochen. Die wichtigste Kryptowährung, der Bitcoin, verlor an den asiatischen Märkten am Montagnachmittag (Ortszeit) bis zu sechs Prozent an Wert. Die zweitwichtigste Währung, Ether, brach um bis zu 26,5 Prozent ein - nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg der stärkste Wertverlust seit 2021.

Trump will "ziemlich bald" Importzölle auf Produkte aus der EU erheben

US-Präsident Donald Trump will schon in naher Zukunft Importzölle auf Produkte aus der Europäischen Union erheben. "Ich habe keinen Zeitplan, aber es wird sehr bald sein", sagte Trump am Sonntag in Washington. Die EU-Länder "nutzen uns wirklich aus", klagte Trump, die USA hätten ein Handelsdefizit von "300 Milliarden Dollar" (rund 293 Milliarden Euro) mit der EU.

Textgröße ändern: