Pallade Veneta - Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter

Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter


Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Der Anteil der Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft lag zuletzt bei rund 28 Prozent. Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 waren von bundesweit 875.900 Arbeitskräften in der Landwirtschaft 242.800 als Saisonarbeitskräfte angestellt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der Anteil ist demnach seit 2013 langsam aber kontinuierlich gesunken. Damals lag er bei 31 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Statistiker wiesen auf einen im Vergleich zu den übrigen Arbeitskräften in der Landwirtschaft hohen Frauenanteil unter den Saisonarbeitskräften hin: Bei Familienarbeitskräften und ständig Beschäftigten liege er jeweils bei 32 Prozent, bei den Saisonarbeitskräften hingegen bei 44 Prozent.

Besonders viele Saisonarbeitskräfte arbeiten im Spargelanbau. Das zeigt sich etwa an den überdurchschnittlichen Anteilen von Saisonarbeitern in den Spargelländern Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Relativ am meisten Saisonarbeiter gibt es in Hamburg und Rheinland-Pfalz - dem Statistikamt zufolge ist dies mit dem Apfelanbau in der Hansestadt und dem Weinanbau an Rhein und Mosel zu erklären.

B.Cretella--PV

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern: