Pallade Veneta - Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt

Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt


Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt
Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Im Tarifstreit über die Bezahlung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien ihre Mitte März gescheiterten Gespräche nach der Schlichtung wieder aufgenommen. Die Zuversicht sei "sehr groß", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Samstag als Verhandlungsführerin des Bundes zum Auftakt der vierten Tarifrunde in Potsdam.

Textgröße ändern:

Die Tarifparteien streben am Wochenende einen Abschluss an. Scheitert er, könnte es wie in den vergangenen Monaten erneut zu Streiks bei Bund und Kommunen kommen.

Die Schlichter hatten für die 2,5 Millionen angestellten Beschäftigten eine Lohnerhöhung in zwei Stufen um insgesamt 5,8 Prozent, mindestens jedoch monatlich 110 Euro sowie als Wahloption mehrere zusätzliche freie Tage statt mehr Geld vorgeschlagen. Der angestrebte Tarifvertrag soll dem Schlichtervorschlag zufolge 27 Monate bis Ende März 2027 gelten.

Die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund hatten ein Gesamtpaket von acht Prozent, monatlich mindestens 350 Euro mehr sowie freie Tage als Überstundenausgleich gefordert. Mitte März hatten die Arbeitgeber von Bund und Kommunen die Verhandlungen über den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD)in dritter Runde für gescheitert erklärt und das Schlichtungsverfahren eingeleitet.

D.Bruno--PV

Empfohlen

Billigere Energie, teurere Lebensmittel: Inflation im März bei 2,2 Prozent

Energie hat sich im März stärker verbilligt als in den Vormonaten, dafür sind die Preise für Nahrungsmittel stärker angestiegen. Auch Dienstleistungen verteuerten sich weiterhin überdurchschnittlich stark, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Die Statistiker bestätigten ihre erste Schätzung einer Gesamtinflation im März von 2,2 Prozent. Der Preisanstieg hat sich demnach leicht abgeschwächt, im Februar hatte er bei 2,3 Prozent gelegen.

EU-Einigung für Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug

Spielzeug, das gesundheitsschädliche Stoffe enthält, soll künftig in der EU nicht mehr verkauft werden dürfen. Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten verständigten sich am Donnerstagabend auf ein entsprechendes Verbot. Es zielt unter anderem auf sogenannte Ewigkeitschemikalien (PFAS) sowie hormonverändernde und krebserregende Stoffe ab und gilt für in der EU hergestellte Produkte sowie Importe.

Ukraine-Kontaktgruppe diskutiert über Hilfen für die Ukraine

Einen Tag nach dem Treffen der Verteidigungsminister der "Koalition der Willigen" kommen die Ressortchefs am Freitag in Brüssel zu Gesprächen der Ukraine-Kontaktgruppe im Ramsteinformat zusammen. Bei dem Treffen auf Einladung Deutschlands und Großbritanniens sollen weitere Hilfen für Kiew diskutiert werden (ab 09.00 Uhr). US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte eine virtuelle Teilnahme an dem Treffen an.

Trump droht Mexiko mit Zöllen und Sanktionen wegen Wasserabkommens

Vor dem Hintergrund eines 81 Jahre alten Wasserabkommens hat US-Präsident Donald Trump Mexiko mit Zöllen und Sanktionen gedroht. "Wir werden die Konsequenzen ausweiten, darunter Zölle und vielleicht sogar Sanktionen, bis Mexiko sich an das Abkommen hält", erklärte Trump am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst Truth Social. Mexiko verstoße gegen ein Abkommen aus dem Jahr 1944 und stehle Landwirten in Texas Wasser.

Textgröße ändern: