Pallade Veneta - Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland

Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland


Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland
Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Die Zahl der Solarstromanlagen in Deutschland hat die Fünf-Millionen-Marke geknackt. Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) am Samstag mitteilte, wurde das fünfmillionste Solarstromsystem bei der Bundesnetzagentur registriert und dürfte "in Kürze" in Betrieb gehen. Demnach decken Solaranlagen mittlerweile knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs.

Textgröße ändern:

Allein im vergangenen Jahr wurde laut BSW-Solar über eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt neu installiert. Insgesamt waren demnach zuletzt 104 Gigawatt installierte Solarstromleistung in Betrieb. Davon entfielen 38 Prozent auf Dächer von Eigenheimen, 29 Prozent auf Firmendächer und 32 Prozent auf Freiflächen. Knapp ein Prozent war an Balkonen zu finden.

"Aus unmündigen Stromkunden wurden millionenfach solare Prosumer, die ihre Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Carsten Körnig, zu dem Hochlauf für die Solaranlagen. Initialzündung dafür sei das vor 25 Jahren in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz gewesen. Das führe heute zu spürbaren Einsparungen bei den Strompreisen. Als "Prosumer" werden Konsumenten bezeichnet, die zugleich Produzenten sind.

Die Solarenergie müsse daher weiter ausgebaut werden, das sei "längst auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft", erklärte Körnig. Zwar seien die Zuwächse der vergangenen Jahre erfreulich, sie reichten aber noch nicht aus, "um die Klimaziele nachhaltig zu erreichen und im Schulterschluss mit anderen erneuerbaren Energien den wachsenden Stromhunger zu stillen". So müssten etwa weitere Marktbarrieren beseitigt und die Digitalisierung der Energiewende beschleunigt werden.

F.Abruzzese--PV

Empfohlen

Ukraine-Kontaktgruppe diskutiert über Hilfen für die Ukraine

Einen Tag nach dem Treffen der Verteidigungsminister der "Koalition der Willigen" kommen die Ressortchefs am Freitag in Brüssel zu Gesprächen der Ukraine-Kontaktgruppe im Ramsteinformat zusammen. Bei dem Treffen auf Einladung Deutschlands und Großbritanniens sollen weitere Hilfen für Kiew diskutiert werden (ab 09.00 Uhr). US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte eine virtuelle Teilnahme an dem Treffen an.

Trump droht Mexiko mit Zöllen und Sanktionen wegen Wasserabkommens

Vor dem Hintergrund eines 81 Jahre alten Wasserabkommens hat US-Präsident Donald Trump Mexiko mit Zöllen und Sanktionen gedroht. "Wir werden die Konsequenzen ausweiten, darunter Zölle und vielleicht sogar Sanktionen, bis Mexiko sich an das Abkommen hält", erklärte Trump am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst Truth Social. Mexiko verstoße gegen ein Abkommen aus dem Jahr 1944 und stehle Landwirten in Texas Wasser.

Flughäfen: Verdi ruft in Tarifkonflikt für Bodenverkehrsdienste Schlichtung an

In den Tarifverhandlungen für die rund 30.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Flughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Schlichtung angerufen. Die Verhandlungen über eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst seien gescheitert, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz am Donnerstag. Die Schlichtung soll demnach in der Woche nach Ostern stattfinden. Vor und während einer Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, seien wieder Streiks an den Flughäfen möglich, erklärte Verdi.

Trump nennt Verzicht der EU auf Gegenzölle "sehr schlau"

US-Präsident Donald Trump hat den vorläufigen Verzicht der Europäischen Union auf Gegenzölle als positiv bezeichnet. Dieser Schachzug sei "sehr schlau", sagte Trump am Donnerstag in Washington bei einer Kabinettssitzung. Nach Trumps Kehrtwende im Zollstreit hatte die EU bereits beschlossene Gegenaufschläge für 90 Tage ausgesetzt.

Textgröße ändern: