Pallade Veneta - Deutsche Bahn will besser über Gleiswechsel und Halteausfälle informieren

Deutsche Bahn will besser über Gleiswechsel und Halteausfälle informieren


Deutsche Bahn will besser über Gleiswechsel und Halteausfälle informieren
Deutsche Bahn will besser über Gleiswechsel und Halteausfälle informieren / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Die Deutsche Bahn (DB) will ihre Kundinnen und Kunden verlässlicher und frühzeitiger über Gleiswechsel, Halteausfälle und mögliche Anschlüsse informieren. Fällt eine Haltestelle aus, sollen Fahrgäste im Fernverkehr in der Regel spätestens eine Stunde vorher informiert werden, ein Gleiswechsel soll je nach Entfernung vom ursprünglichen Gleis mindestens sieben Minuten vorher feststehen, wie der Konzern am Montag in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Beim Thema Gleiswechsel und Ausfälle "haben wir uns ambitionierte Ziele gegeben", sagte Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin Digitalisierung bei der DB. Umfragen und Gespräche mit dem Fahrgastverband Pro Bahn hätten ergeben, dass sich Reisende in diesem Bereich häufig nicht ausreichend oder rechtzeitig informiert fühlten. Auch die Prognosen für das Erreichen von Anschlüssen oder Ankünfte am Zielbahnhof will das Unternehmen verbessern.

Ziel der Bahn ist es, bis 2027 in 80 Prozent der Fälle in den Bereichen Prognose, Gleiswechsel und Halteausfall rechtzeitig und genau zu informieren. Aktuell liegt die Quote den Angaben nach bei 74 Prozent. Halteausfälle im Regionalverkehr sollen spätestens 30 Minuten vorher, S-Bahnausfälle 15 Minuten vorher kommuniziert werden. Bis Ende des Vorjahres lag die Vorgabe bei elf Minuten.

Über die DB-Navigator-App sollen Bahnfahrerinnen und -fahrer zudem leichter Tickets nur für den Fernverkehr buchen können, wenn sie ein Deutschlandticket haben. Die App berechnet dann nur den Anteil der ICE- oder IC-Fahrt für den Ticketpreis.

Über die Osterfeiertage rechnet das Unternehmen unterdessen wieder mit vielen Reisenden in ganz Deutschland, insbesondere an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag. Gleichzeitig wolle die DB die Zeit ohne Pendler und mit weniger Güterverkehr nutzen, um an vielen Stellen zu bauen. Reisenden rät sie daher, sich vor Abfahrt über ihre Verbindungen zu informieren.

M.Romero--PV

Empfohlen

Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor

Die Grünen üben scharfe Kritik an den wohnungspolitischen Plänen von Union und SPD. Diese seien "schlechte Nachrichten für Alle, die eine Wohnung suchen", sagte Fraktionsvize Julia Verlinden der Nachrichtenagentur AFP. "SPD und Union lassen Wohnungssuchende im Stich und kapitulieren vor den Verwerfungen des Wohnungsmarktes", warf sie den voraussichtlich künftigen Koalitionsparteien vor.

Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar

Angesichts der desolaten wirtschaftlichen Lage Argentiniens haben mehrere internationale Organisationen Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar für das Land verkündet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) gab am Freitag (Ortszeit) ein Paket in Höhe von 20 Milliarden Dollar (17,6 Milliarden Euro) über einen Zeitraum von vier Jahren bekannt. Die Weltbank steuerte 12 Milliarden Dollar (10,6 Milliarden Euro) bei. Die Interamerikanische Entwicklungsbank kündigte zusätzlich ein Finanzpaket in Höhe von bis zu 10 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro) über einen Zeitraum von drei Jahren an.

Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen

Kanada und die USA wollen Gespräche über ein neues Handelsabkommen nach Angaben des kanadischen Premierministers Mark Carney in wenigen Wochen führen. Er habe sich mit US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, dass "die Gespräche Anfang Mai beginnen werden", erklärte Carney am Freitag vor seinen Kabinettsmitgliedern. Der aktuelle Handelskonflikt mit den USA sei für die kanadische Wirtschaft bereits spürbar.

Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit

Im eskalierenden Zollstreit mit China sieht US-Präsident Donald Trump nach Angaben seiner Sprecherin die Chancen auf eine Einigung "optimistisch". "Der Präsident hat sehr deutlich gemacht, dass er offen für einen Deal mit China ist", sagte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt am Freitag zu Journalisten im Weißen Haus. "Er ist optimistisch."

Textgröße ändern: