Pallade Veneta - Chinesischer Autohersteller BYD rechnet mit Rekordgewinn im ersten Quartal

Chinesischer Autohersteller BYD rechnet mit Rekordgewinn im ersten Quartal


Chinesischer Autohersteller BYD rechnet mit Rekordgewinn im ersten Quartal
Chinesischer Autohersteller BYD rechnet mit Rekordgewinn im ersten Quartal / Foto: HECTOR RETAMAL - AFP/Archiv

Der chinesische Autohersteller BYD hat erstmals mehr als eine Million Autos in einem Quartal verkauft und rechnet daher mit einem Rekordgewinn von umgerechnet 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro in den drei Monaten von Januar bis März. BYD teilte am Dienstag mit, der Gewinn werde 8,5 bis zehn Milliarden Yuan betragen. Das wäre etwa doppelt so viel wie die 4,6 Milliarden Yuan im Vorjahresquartal.

Textgröße ändern:

BYD hatte bereits vergangene Woche mitgeteilt, erstmals mehr als eine Million Autos im ersten Quartal verkauft zu haben. Der Anteil rein elektrischer Autos stieg dabei kräftig im Vergleich zum Vorjahresquartal und erreichte über 40 Prozent (rund 416.000 Stück). BYD ist Marktführer für E-Autos in China. Der Verkauf von E-Autos und Hybrid-Autos im Ausland sei im ersten Quartal zudem "deutlich" gestiegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Diese Entwicklung allerdings könnte sich abschwächen. US-Präsident Donald Trump hat hohe Zölle auf chinesische Importe verhängt; in der Europäischen Union muss BYD seit dem vergangenen Herbst zusätzliche Zölle zahlen. Brüssel argumentiert, Peking habe seinen Autobauern mit unfairen Subventionen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Wegen möglicher Subventionen aus China untersucht die EU-Kommission auch den Bau einer BYD-Fabrik in Ungarn, wo bis Ende des Jahres die Produktion von E-Autos starten soll.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag

Während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar hat die US-Regierung einen Großauftrag des Golfemirats für den angeschlagenen Flugzeughersteller Boeing bekannt gegeben. Die Fluggesellschaft Qatar Airways habe mit Boeing die Lieferung von "bis zu 210" Maschinen der Typen 787 Dreamliner und 777X vereinbart, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Das Geschäft habe einen Umfang von 96 Milliarden US-Dollar (rund 86 Milliarden Euro).

USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump schwächt die Auflagen für sogenannte Ewigkeitschemikalien (PFAS) im Trinkwasser ab. Die US-Umweltbehörde EPA gab am Mittwoch Ausnahmen von den Schutzvorschriften für eine Reihe schädlicher Stoffe bekannt. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte die Auflagen erst im April 2024 erlassen, was Umweltschützer als großen Erfolg feierten.

Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung

Die Preise für die Kfz-Versicherung sind einer Auswertung zufolge das dritte Jahr in Folge kräftig gestiegen. Im April 2025 zahlten Autofahrer und -fahrerinnen im Schnitt 16 Prozent mehr als im selben Monat des vergangenen Jahres, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum April 2022 mussten Verbraucher sogar 50 Prozent mehr für ihre Kfz-Versicherung ausgeben.

Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar

Die Fluggesellschaft Qatar Airways hat nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 160 Flugzeuge im Wert von 200 Milliarden Dollar (178 Milliarden Euro) beim US-Flugzeugbauer Boeing bestellt. Es sei "die größte Bestellung in der Geschichte von Boeing", sagte Trump am Mittwoch bei seinem Besuch in Katar. Das sei "ziemlich gut".

Textgröße ändern: