Pallade Veneta - Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen

Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen


Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen
Asean-Staaten im Zoll-Konflikt mit den USA: Vietnam will mehr US-Waren kaufen / Foto: Nhac NGUYEN - AFP

Im Zollkonflikt mit den USA bemühen sich mehrere der hart getroffenen Länder des Bundes der südostasiatischen Staaten (Asean) mit Verhandlungen und teilweisem Entgegenkommen um niedrigere US-Importaufschläge. Vietnam werde mit den USA über ein bilaterales Abkommen mit dem Ziel einer nachhaltigen Handelsbilanz verhandeln und "weiter mehr US-Produkte kaufen, die Vietnam benötigt", etwa Produkte aus dem Sicherheits- und Verteidigungsbereich, erklärte Regierungschef Pham Minh Chinh.

Textgröße ändern:

Auch werde das Land die "frühzeitige Erfüllung von Flugzeughandelsverträgen vorantreiben", erklärte der Ministerpräsident am späten Montagabend.

Trump hatte am Mittwoch die bisher umfassendsten Zölle gegen Handelspartner seines Landes verhängt. Sie betreffen nahezu alle Produkte und alle Länder weltweit. Für Länder, die einen besonders hohes Exportüberschuss mit den USA aufweisen, gelten besonders hohe Zollsätze. Das gilt etwa für die Asean-Staaten Vietnam und Kambodscha, auf deren Lieferungen in die USA ab Mittwoch 46 und 49 Prozent Zoll fällig werden.

Vietnam bat daraufhin Trump, die Einführung der Aufschläge um mindestens 45 Tage aufzuschieben. Trump erklärte am Freitag, er habe einen "sehr produktives" Telefonat mit dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams, To Lam, gehabt. Für Vietnam steht einiges auf dem Spiel: Im schlimmsten Fall könne das südostasiatische Land drei Prozent seines Bruttoinlandsproduktes einbüßen, erklärte die Analystin Sayaka Shiba vom Forschungsunternehmen BMI.

Auf eine Verhandlungslösung hofft auch Malaysia. "Wir glauben nicht an die Megaphon-Diplomatie", erklärte der malaysische Regierungschef Anwar Ibrahim am Dienstag. "Im Rahmen unserer sanften Diplomatie des stillen Engagements (...) werden wir gemeinsam mit unseren Asean-Kollegen Beamte nach Washington entsenden, um den Dialogprozess zu beginnen."

Es gebe noch Spielraum bei der Umsetzung der Zölle, sagte Anwar weiter. Er wies aber daraufhin, dass die Asean-Staaten zugleich ihre Beziehungen auf anderen großen Märkten in Asien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika verstärken und sich breiter aufstellen müssten.

Malaysia hat in diesem Jahr den rotierenden Vorsitz der Staatengruppe inne. Für Donnerstag ist ein Treffen der Wirtschaftsminister der zehn Länder angesetzt, um über ein gemeinsames Vorgehen zu beraten.

Malaysia sowie Brunei wurden von Trump mit einem Zollsatz von 24 Prozent belegt. Laos muss einen Aufschlag von 48 Prozent hinnehmen, Myanmar treffen 44 Prozent, für Thailand sind es 36 Prozent und für Indonesien 32 Prozent. Gegen die Philippinen verhängte Trump Zölle von 17 Prozent und gegen Singapur zehn Prozent.

Vertreter der Textilindustrie in Myanamar erklärten, die Zölle könnten den Wiederaufbau des Landes nach dem jüngsten verheerenden Erdbeben mit tausenden Toten erschweren. "In der derzeitigen schwierigen Situation für Myanmar werden die neuen Zölle die Verwundbarkeit der Unternehmen erhöhen, die darum kämpfen, sich über Wasser zu halten", erklärte der Branchenverband der Textilproduzenten MGMA.

"Enttäuscht" gab sich der Regierungschef Singapurs, Lawrence Wong. Das Handeln der USA sei nichts, "was man einem Freund antut". Er verwies auf das Handelsabkommen FTA mit den USA. Auch habe Singapur ein Handelsdefizit mit den USA. "Wenn die Zölle wahrlich reziprok wären und nur für diejenigen gelten sollten, die Handelsüberschüsse haben, dann sollten die Zölle für Singapur bei null liegen", fuhr Wong fort.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Gesamtgewinn der Dax-Konzerne schrumpft - 32.000 Stellen abgebaut

Konjunkturflaute und verschärfter internationaler Wettbewerb: Der Gewinn der 40 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland ist zu Jahresbeginn geschrumpft, wie eine Auswertung der Unternehmensberatung EY ergab. Die Unternehmen reagierten unter anderem mit Stellenstreichungen - über 30.000 Jobs wurden in den ersten drei Monaten des Jahres abgebaut. Schon 2023 und 2024 war der Gesamtgewinn der Dax-Konzerne zurückgegangen.

Mehr Baugenehmigungen im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten des Jahres sind in Deutschland mehr neue Wohnungen genehmigt worden. Die Zahl stieg um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 55.400, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Im März wurde demnach der Bau von 19.500 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich.

Homeoffice: Immer mehr Unternehmen verkleinern Bürofläche

Immer mehr Unternehmen in Deutschland verkleinern laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ihre Büroflächen. 26,3 Prozent der befragten Firmen gaben an, die eigenen Büroflächen seien nicht ausreichend ausgelastet, wie das Ifo am Freitag mitteilte. Ein wesentlicher Grund sei das Homeoffice.

IW-Chef fordert Abschaffung eines Feiertags für höhere Wirtschaftsleistung

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), Michael Hüther, fordert weniger Feiertage in Deutschland. "Die Abschaffung eines Feiertages wäre eine Möglichkeit, die Wirtschaftsleistung sehr kurzfristig und effektiv zu erhöhen", sagte Hüther den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). IW-Berechnungen zufolge würde ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche BIP rein rechnerisch um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen.

Textgröße ändern: