Pallade Veneta - Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit

Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit


Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit
Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit / Foto: ANGELA WEISS - AFP

Nach der Verkündung einer 90-tägigen "Pause" der US-Zölle sind die Börsenkurse weltweit gestiegen. An der New Yorker Wall Street schlossen die drei wichtigsten Indizes am Mittwoch deutlich im Plus: Der Dow Jones stieg um 7,9 Prozent auf 40.608,45 Punkte. Der S&P500 erzielte Gewinne von 9,5 Prozent und schloss mit 55.456,9 Punkten, der Technologie-Index Nasdaq gewann 12,2 Prozent auf 17.124,97 Punkte dazu.

Textgröße ändern:

Auch die Ölpreise an der US-Börse stiegen um mehr als vier Prozent an. Am Dienstag war die US-Sorte West Texas Intermediate erstmals seit April 2021 für unter 60 Dollar pro Barrel gehandelt worden.

Auslöser für die plötzliche Trendwende an der US-Börse war US-Präsident Donald Trumps Verkündigung einer 90-tägige "Pause" im Zollstreit gewesen. Nur wenige Momente danach stieg der Dow Jones raketenartig um fast 80 Prozent an. Trump hatte zuvor angedeutet, nun sei ein "großartiger Zeitpunkt", Aktien zu kaufen. Nachdem Trump vor einer Woche seine Zollpolitik verkündet hatte, waren die Börsen weltweit auf Talfahrt gegangen.

Der Effekt von Trumps Verkündung war auch an Börsen in Asien und Australien zu spüren. In Japan stieg der Index Nikkei 225 um 7,2 Prozent auf 33.999,33 Punkte, der Taiex in Taiwan sogar um 9,2 Prozent auf 18.982,55 Punkte. In Südkorea verzeichnete der Index Kospi einen Anstieg von 5,4 Prozent. In Australien öffnete der wichtigste Index des Landes, der ASX 200 mit einem Anstieg von 6,3 Prozent innerhalb der ersten zehn Minuten.

O.Merendino--PV

Empfohlen

Trotz Trump-Drohungen: US-Notenbank senkt Leitzins nicht

Im Streit mit US-Präsident Donald Trump um billigeres Geld bleibt die US-Notenbank unbeugsam. Die Federal Reserve (Fed) belässt den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie sie am Mittwoch in Washington mitteilte. Sie begründete dies mit dem Inflationsrisiko und der Gefahr steigender Arbeitslosenzahlen.

Rosa Rauch über Rom: Frauen fordern mehr Mitbestimmung in katholischer Kirche

Eigentlich warten bei der Papst-Wahl alle auf schwarzen oder weißen Rauch vom Vatikan - doch über Rom stieg am Mittwoch erst einmal rosa Rauch auf: Auf einem Hügel mit Blick auf den Petersdom erzeugten Aktivistinnen mit Hilfe von Fackeln den gefärbten Qualm. Sie wollten damit ein Zeichen für mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche setzen.

Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt

In einem Prozess um sexuellen Kindesmissbrauch sind zwei Angeklagte im Alter von 81 und 31 Jahren am Mittwoch in München zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht München I sah es einem Sprecher zufolge als erwiesen an, dass der jüngere Beschuldigte dem pädosexuellen älteren Angeklagten gegen Bezahlung zwei Kinder aus seinem privaten und familiären Umfeld zugeführt hatte.

Disney erzielt hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Euro

Der Unterhaltungsriese Disney hat zu Jahresbeginn einen überraschend hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Dollar (knapp drei Milliarden Euro) erzielt. Disney steigerte die Zahl der Abonnenten seines Streamingdienstes Disney+ stärker als erwartet und verbesserte die Rentabilität. Zudem gaben die Besucher in den Disney-Freizeitparks im Schnitt mehr Geld aus.

Textgröße ändern: