Pallade Veneta - Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA

Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA


Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA
Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA / Foto: Frederic J. BROWN - AFP

Der japanische Autohersteller Honda verlagert die Produktion des Hybrid-Modells Civic von Japan in die USA. Das Auto werde künftig im Honda-Werk im US-Bundesstaat Indiana hergestellt, sagte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Die Fertigung in Japan werde im Juni oder Juli eingestellt.

Textgröße ändern:

Im Zug der aggressiven Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump werden Auto-Importe in die USA derzeit mit einem generellen Zollsatz von 25 Prozent belegt. Trump zielt damit darauf ab, Industrieproduktion in die USA zu holen.

Der Honda-Sprecher nannte die Zölle nicht explizit als Grund für die Entscheidung. Diese "basiert auf der Politik des Unternehmens seit seiner Gründung, dass wir Autos dort produzieren, wo die Nachfrage ist", sagte er. Der Honda Civic macht nur einen kleinen Teil der Jahresproduktion des Unternehmens aus.

B.Cretella--PV

Empfohlen

USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen

China und die USA haben bei ihren Handelsgesprächen in Genf einen Durchbruch erzielt. Die Unterhändler beider Länder verständigten sich am Montag darauf, ihre gegenseitigen Zölle ab Mittwoch vorerst um jeweils 115 Prozentpunkte zu senken. "Wir haben eine Einigung über eine 90-tägige Pause erzielt", sagte US-Finanzminister Scott Bessent. Die Zeit soll genutzt werden, um weiter zu verhandeln, wie auch aus einer gemeinsamen Erklärung mit den Chinesen hervorgeht.

Atempause für Deutschland: Außenhandel begrüßt Zollpause zwischen China und USA

Der Außenhandelsverband BGA hat die Einigung auf eine Absenkung der Zölle für 90 Tage zwischen USA und China begrüßt. "Die angekündigte Zollpause zwischen den USA und China lässt uns alle kurz Zeit zum Luftholen", sagte Außenhandels-Chef Dirk Jandura der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe). Gleichzeitig drängte er auf eine Einigung in den Gesprächen zwischen Europa und den USA.

Umfrage: Bahnkunden fordern pünktliche Züge und saubere Toiletten

Die große Mehrheit der Bahnfahrerinnen und -fahrer in Deutschland wünscht sich einer Umfrage der Bundesnetzagentur zufolge pünktlichere statt mehr Züge. 80 Prozent der Befragten sprachen sich für verlässlichere Verbindungen anstelle einer höheren Zugtaktung aus, wie die Bonner Behörde am Montag mitteilte. Kritik gab es zudem an der Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten in Bahnhöfen und Zügen.

Stromnetzentgelte: Bundesnetzagentur prüft Ausweitung auf Stromproduzenten

Die Bundesnetzagentur prüft die Möglichkeit, künftig auch Stromproduzenten an den Kosten für die Übertragungs- und Verteilnetze zu beteiligen. "Wesentlicher Treiber der Kosten im Netz ist der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung", erklärte die Bonner Behörde am Montag. "Gleichzeitig sind in Deutschland für die Stromeinspeisung keine Netzentgelte zu entrichten." Lediglich der Endverbraucher von elektrischer Energie werde zur Kasse gebeten.

Textgröße ändern: