Pallade Veneta - Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht

Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht


Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht / Foto: Tobias Schwarz - AFP

Die Bundesregierung unterschätzt einer Studie zufolge den Sanierungsstau auf Deutschlands Straßen. Wie die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) am Mittwoch mitteilte, sind rund 16.000 Brücken des Bundes baufällig und müssen entweder verstärkt oder neu gebaut werden. Das Bundesverkehrsministerium erklärte, diese Zahl sei "nicht nachvollziehbar".

Textgröße ändern:

Der Bund ist zuständig für Autobahnen und Bundesstraßen. Laut Autobahn GmbH des Bundes umfasst das Autobahnnetz rund 18.000 Brücken, die Bundesstraßen dazugenommen sind es insgesamt 40.000 Brücken. 55 Prozent aller Brückenbauwerke wurden demnach schon vor 1985 erbaut. "Brücken altern und müssen darüber hinaus erheblich gestiegene Verkehrslasten tragen", heißt es bei der Autobahn GmbH.

Das im Frühjahr 2022 vorgestellte Sanierungsprogramm des Verkehrsministeriums sieht vor, in zehn Jahren die "dringlichen Bauwerke im Kernnetz" zu modernisieren, wie am Mittwoch das Verkehrsministerium erläuterte. Dafür müssten etwa 4000 Brücken ertüchtigt oder ersetzt werden.

Zur aktuellen Bilanz dieses Programms erklärte das Ministerium, wegen der unterschiedlichen Bauwerksgrößen sei eine Zahl jährlich zu modernisierender Brücken wenig aussagekräftig. Von größerer Relevanz sei die zu modernisierende Brückenfläche. Die 4000 zu modernisierenden Brücken-Teilbauwerke ergeben demnach eine Brückenfläche von 3,2 Millionen Quadratmetern, bis Ende 2024 sei rund ein Drittel dieser Fläche modernisiert worden. Vorrangig wurde mit großen Brücken begonnen.

T&E kritisierte, die Priorisierung des Ministeriums von 4000 Ersatzbauten sei zu eng gefasst. In dem Sanierungsprogramm seien zudem über 12.000 weitere Brücken im Autobahnnetz nicht berücksichtigt, die ebenfalls nach Kriterien des Bundes ersetzt oder neu gebaut werden müssten. Aktuell erfüllten rund 6000 Brücken die Kriterien für einen Neubau. Werde die Sanierung einer Brücke "verschleppt", sei sie anfälliger für Verschleiß, was mittelfristig zu noch höheren Kosten führe.

Zu den Brücken in Verantwortung des Bundes kämen noch "tausende Brücken unter kommunaler Verwaltung", die neu gebaut werden müssten. Der gesamte Investitionsbedarf beläuft sich laut T&E auf rund 100 Milliarden Euro. Dieser Bedarf werde von der Politik unterschätzt, erklärte die Organisation.

T&E forderte von der künftigen Bundesregierung, dass Sanierungen Vorrang vor dem Bau neuer Bundesstraßen und Autobahnen haben sollten. Bund und Länder müssten Kommunen zudem finanzielle Mittel für die Infrastruktur bereitstellen.

J.Lubrano--PV

Empfohlen

Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen

Der Pharma- und Agrarkonzern Bayer will seinen Standort in Frankfurt mit rund 500 Mitarbeitenden in der Produktion sowie Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln schließen. Bayer werde "die Aktivitäten in Frankfurt am Main nach Ende 2028 nicht fortführen (...), wobei Teile verkauft werden sollen und andere verlagert werden", erklärte das Unternehmen am Montag. Auch am Standort Dormagen sollen demnach Teile der Produktion gestrichen werden.

USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen

China und die USA haben bei ihren Handelsgesprächen in Genf einen Durchbruch erzielt. Die Unterhändler beider Länder verständigten sich am Montag darauf, ihre gegenseitigen Zölle ab Mittwoch vorerst um jeweils 115 Prozentpunkte zu senken. "Wir haben eine Einigung über eine 90-tägige Pause erzielt", sagte US-Finanzminister Scott Bessent. Die Zeit soll genutzt werden, um weiter zu verhandeln, wie auch aus einer gemeinsamen Erklärung mit den Chinesen hervorgeht.

Atempause für Deutschland: Außenhandel begrüßt Zollpause zwischen China und USA

Der Außenhandelsverband BGA hat die Einigung auf eine Absenkung der Zölle für 90 Tage zwischen USA und China begrüßt. "Die angekündigte Zollpause zwischen den USA und China lässt uns alle kurz Zeit zum Luftholen", sagte Außenhandels-Chef Dirk Jandura der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe). Gleichzeitig drängte er auf eine Einigung in den Gesprächen zwischen Europa und den USA.

Umfrage: Bahnkunden fordern pünktliche Züge und saubere Toiletten

Die große Mehrheit der Bahnfahrerinnen und -fahrer in Deutschland wünscht sich einer Umfrage der Bundesnetzagentur zufolge pünktlichere statt mehr Züge. 80 Prozent der Befragten sprachen sich für verlässlichere Verbindungen anstelle einer höheren Zugtaktung aus, wie die Bonner Behörde am Montag mitteilte. Kritik gab es zudem an der Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten in Bahnhöfen und Zügen.

Textgröße ändern: