Pallade Veneta - US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW

US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW


US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW / Foto: Robyn Beck - AFP/Archiv

Der Fahrdienstvermittler Lyft aus San Francisco kauft das Hamburger Unternehmen Freenow und steigt damit in den europäischen Markt ein. Für Freenow - ein Joint-Venture der beiden Autobauer BMW und Mercedes - zahlt Lyft 175 Millionen Euro in bar, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Der Kauf soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Textgröße ändern:

Es ist den Angaben zufolge die größte Expansion von Lyft außerhalb Nordamerikas. Mit dem Kauf von Freenow verdopple der Fahrdienstvermittler seinen Markt auf "mehr als 300 Milliarden private Fahrten jährlich". Zusätzlich erwartet Lyft eine Milliarde Bruttobuchungen mehr.

"Wir verfolgen das ehrgeizige Ziel, die beste und kundenorientierteste Mobilitätsplattform der Welt aufzubauen. Der Einstieg in den europäischen Markt ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg", erklärte Lyft-Chef David Risher. Freenow ist eigenen Angaben zufolge derzeit in neun Ländern und 150 Städten aktiv, unter anderem in Deutschland, Spanien und Frankreich.

Das Hamburger Unternehmen werde sein Geschäft "wie bisher" weiterführen und sein Wachstum ausbauen. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich den Angaben zufolge zunächst nichts. Im Laufe der Zeit könnten aber Änderungen eingeführt werden. Für Fahrerinnen und Fahrer soll das zu mehr Transparenz beim Verdienst führen; für Fahrgäste könnte es "stabilere Preise" und "schnellere Vermittlungen" geben.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag

Während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar hat die US-Regierung einen Großauftrag des Golfemirats für den angeschlagenen Flugzeughersteller Boeing bekannt gegeben. Die Fluggesellschaft Qatar Airways habe mit Boeing die Lieferung von "bis zu 210" Maschinen der Typen 787 Dreamliner und 777X vereinbart, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Das Geschäft habe einen Umfang von 96 Milliarden US-Dollar (rund 86 Milliarden Euro).

USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump schwächt die Auflagen für sogenannte Ewigkeitschemikalien (PFAS) im Trinkwasser ab. Die US-Umweltbehörde EPA gab am Mittwoch Ausnahmen von den Schutzvorschriften für eine Reihe schädlicher Stoffe bekannt. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte die Auflagen erst im April 2024 erlassen, was Umweltschützer als großen Erfolg feierten.

Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung

Die Preise für die Kfz-Versicherung sind einer Auswertung zufolge das dritte Jahr in Folge kräftig gestiegen. Im April 2025 zahlten Autofahrer und -fahrerinnen im Schnitt 16 Prozent mehr als im selben Monat des vergangenen Jahres, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum April 2022 mussten Verbraucher sogar 50 Prozent mehr für ihre Kfz-Versicherung ausgeben.

Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar

Die Fluggesellschaft Qatar Airways hat nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 160 Flugzeuge im Wert von 200 Milliarden Dollar (178 Milliarden Euro) beim US-Flugzeugbauer Boeing bestellt. Es sei "die größte Bestellung in der Geschichte von Boeing", sagte Trump am Mittwoch bei seinem Besuch in Katar. Das sei "ziemlich gut".

Textgröße ändern: