Pallade Veneta - Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung

Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung


Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung
Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung / Foto: GREG BAKER - AFP

Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben oder das aktuell planen, blicken einer Umfrage zufolge optimistischer in die Zukunft als der Rest der Bevölkerung in Deutschland. Wie die staatliche Förderbank KfW am Donnerstag mitteilte, glauben 67 Prozent der befragten Gründerinnen und Gründer, dass 2025 ein besseres Jahr für sie und ihre Familien wird als das Vorjahr. In der Gesamtbevölkerung sagten das nur 56 Prozent.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig bewerteten das vergangene Jahr 38 Prozent der Gründerinnen und Gründer als schlecht; unter allen Befragten waren es mit 47 Prozent ebenfalls deutlich mehr. "Unabhängigkeit ist ein starkes Gründungsmotiv", erklärte der Chefvolkswirt der KfW, Dirk Schumacher. Verantwortlich für die eigenen Geschicke zu sein, trage zur Selbsterfüllung bei. Deshalb wiesen Gründerinnen und Gründer "typischerweise eine höhere Zufriedenheit" auf.

Deutschland als Standort für Gründungen bewerteten sie indes eher negativ. Im Durchschnitt verteilten sie laut Studie die Note 4,0. Dabei handelt es sich um den schlechtesten Wert der vergangenen zehn Jahre.

An der aktuellen Umfrage nahmen laut KfW zwischen 3. März und 2. April 230 Selbstständige und 116 Menschen teil, die eine Gründung planen.

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag auf Anfrage einen Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatt". Demnach will SAP das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Politiker von CDU und CSU wiesen den Vorstoß umgehend zurück.

USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort

Die USA und China haben ihre Handelsgespräche in der Schweiz fortgesetzt. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer kamen am Sonntag erneut mit dem für Handel zuständigen chinesischen Vize-Regierungschef He Lifeng zusammen, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete. Wie schon am Samstag fanden die Gespräche in der Residenz des Schweizer UN-Botschafters in Genf statt.

Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze

Dutzende durch die Grenze zwischen den USA und Mexiko getrennte Familien haben zum Muttertag gegen die zunehmende Militarisierung der US-Grenzpolitik demonstriert. Auf der mexikanischen Seite der Grenze ließen sie am Samstag rote Luftballons aufsteigen und schwenkten rote Rosen, um gegen die durch die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump erzwungene Absage einer Muttertags-Familienzusammenführung am Grenzzaun zu protestieren.

Textgröße ändern: