Pallade Veneta - Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken

Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken


Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren  gesunken
Deutschlands Bierexport innerhalb von zehn Jahren gesunken / Foto: Kenzo TRIBOUILLARD - AFP/Archiv

Bier aus Deutschland ist im Ausland nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gingen die Bierexporte im vergangenen Jahr verglichen mit 2014 um sechs Prozent zurück. In Deutschland selbst ist der Nachfragerückgang im gleichen Zeitraum mit 15,1 Prozent aber noch deutlicher.

Textgröße ändern:

Den Angaben zufolge wurden 2024 rund 1,45 Milliarden Liter Bier ins Ausland exportiert, 2014 waren es noch 1,54 Milliarden Liter gewesen. Knapp 56 Prozent davon gingen im Vorjahr in Mitgliedstaaten der EU. Weil die heimische Nachfrage nach Bier deutlicher zurückging als die Exporte, stieg der Anteil der Ausfuhren am Gesamtabsatz zwischen 2024 und 2014 von 16,1 auf 17,6 Prozent.

Die Zahl der Brauereien in Deutschland stieg im Zehn-Jahres-Vergleich um 7,4 Prozent. Verglichen mit 2023 ging die Zahl jedoch zurück. 2019 hatte es laut Statistikamt einen Höchststand bei den Brauereien gegeben, seitdem sind die Werte rückläufig. 2024 gab es 1459 Brauereien.

L.Barone--PV

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Textgröße ändern: