Pallade Veneta - Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer

Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer


Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer
Verivox-Umfrage: Jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto wurde 2024 teurer / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP/Archiv

Mehr als jedes fünfte kostenpflichtige Girokonto ist im vergangenen Jahr laut einer Umfrage teurer geworden. 80 Prozent der Befragten zahlen grundsätzlich Gebühren für ihr hauptsächlich genutztes Konto - bei 22 Prozent stiegen die Kosten dafür in den vergangenen zwölf Monaten an, wie die Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab. Die Höhe der Gebühren variiert den Angaben zufolge deutlich: Einige Bankkunden zahlen jährlich über 200 Euro.

Textgröße ändern:

Bei 29 Prozent der Befragten fallen die Gebühren mit Kosten von 50 Euro jährlich "recht moderat" aus. Bei 22 Prozent liegen die Kosten demnach bei 50 bis 99 Euro, mehr als ein Fünftel (21 Prozent) gibt 100 bis 200 Euro für die Kontoführung aus.

Kundinnen und Kunden der Sparkassen zahlen laut Umfrage häufig besonders viel für ihr Konto. In dieser Gruppe zahlen 30 Prozent der Befragten Kontogebühren in dreistelliger Höhe. Bei fünf Prozent lagen die Kosten über 200 Euro.

"Die Sparkassen sind mit ihren Filialen bis in den ländlichen Raum hinein präsent. Das kostet Geld und darf deshalb natürlich auch eingepreist werden", erklärte Oliver Meier von Verivox. Allerdings liege die Gebührenlast bei anderen Filialbanken "wesentlich seltener" im dreistelligen Bereich.

Am häufigsten haben Kundinnen und Kunden von Direktbanken ein kostenfreies Konto (43 Prozent). Aber auch bei überregionalen Filialbanken zahlt ein Viertel nichts für das Girokonto.

Verivox ließ im März 1003 Erwachsene durch das Meinungsforschungsinstitut Innofact befragen. Die Umfrage ist demnach bevölkerungsrepräsentativ.

C.Conti--PV

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer "Handelsblatt" berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Textgröße ändern: