Pallade Veneta - Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein

Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein


Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein
Klinischer Test des Konkurrenten erfolgreich: Aktie von Novo Nordisk bricht ein / Foto: Mads Claus Rasmussen - Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Der Aktienkurs des mit Abnehmspritzen erfolgreichen dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist am Dienstag eingebrochen. Grund ist ein erfolgreicher klinischer Test einer Abnehmpille des US-Konkurrenten Eli Lilly. Novo Nordisk kündigte ebenfalls eine Pille zur Gewichtsreduktion an - in dieser Form ist der Wirkstoff nicht nur leichter einzunehmen, die Tablette soll Berichten zufolge auch deutlich günstiger sein als eine Spritze.

Textgröße ändern:

Der Kurs von Novo Nordisk an der Börse von Kopenhagen fiel am Dienstagmorgen kurz nach Handelsbeginn um rund acht Prozent. Vor den Osterfeiertagen hatte Konkurrent Eli Lilly bekanntgegeben, er habe seine Pille zur Behandlung von Diabetes Typ 2 - Orforglipron - erfolgreich getestet; der Wirkstoff kann auch als Unterstützung zum Abnehmen eingesetzt werden. Der Aktienkurs von Eli Lilly war daraufhin um über 14 Prozent gestiegen.

Novo Nordisk vertreibt die Medikamente Ozempic und Wegovy, die den Wirkstoff Semaglutid enthalten. Die Abnehmspritzen haben den Konzern zum zeitweise wertvollsten Unternehmen Europas gemacht.

Im vergangenen Jahr steigerte Novo Nordisk seinen Gewinn um rund ein Fünftel auf mehr als 100 Milliarden Kronen (13,5 Milliarden Euro). Der Umsatz legte im Vorjahresvergleich um 25 Prozent auf 290,4 Milliarden Kronen zu. 41 Prozent des Umsatzes machte das Unternehmen mit Ozempic.

Ein Sprecher des dänischen Unternehmens sagte dem Magazin "Euro" und der Internetseite von Börse Online am Dienstag, Novo Nordisk habe Anfang des Jahres bei der US-Behörde FDA die Zulassung einer Pille zur Gewichtsreduktion beantragt. Weitere Einzelheiten werde das Unternehmen am 7. Mai bei der Vorlage von Quartalszahlen bekanntgeben.

D.Vanacore--PV

Empfohlen

Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal

Die dänische Reederei Maersk hat ihren Gewinn im ersten Quartal trotz des aktuellen Handelskonflikts deutlich gesteigert. Wie der Schifffahrtsriese am Donnerstag in Kopenhagen mitteilte, versechsfachte sich sein Gewinn zwischen Januar und März auf 1,2 Milliarden Dollar (1,07 Milliarden Euro). Hohe US-Zölle von zehn Prozent auf fast alle Importe traten erst im April in Kraft. Maersk blieb dennoch bei seiner Jahresprognose.

RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr

Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland schätzungsweise rund 2800 Hitzetote gegeben. Das waren fast so viele wie im Jahr 2023, als etwa 3100 Menschen infolge der Hitze gestorben waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete.

US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"

Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu lassen, hat US-Präsident Donald Trump Fed-Chef Jerome Powell erneut persönlich angegriffen und beschimpft. Powell sei "ein Dummkopf, der keine Ahnung hat", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Trump hatte wiederholt eine sofortige Zinssenkung gefordert; er verspricht sich von niedrigeren Leitzinsen bessere Finanzierungsbedingungen für die Firmen in den USA.

EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge

Die Europäische Union droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Vorschlagsliste der EU-Kommission hervor, die US-Produkte im Wert von insgesamt rund 95 Milliarden Euro umfasst. Zugleich kündigte die Kommission eine Klage vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump an.

Textgröße ändern: