Pallade Veneta - Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit


Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten. Besonders negativ wirkt sich der Handelskonflikt demnach auf die USA selbst und auf China aus.

Textgröße ändern:

Für Deutschland senkten die Konjunkturexperten ihre Prognose im Vergleich zum Januar um 0,3 Prozentpunkte. Sie rechnen nun im laufenden Jahr mit einer Stagnation der exportorientierten deutschen Wirtschaft. Der erhoffte Aufschwung nach zwei Jahren Rezession käme demnach erst 2026. Im kommenden Jahr könnte die deutsche Wirtschaft laut IWF wieder um 0,9 Prozent wachsen. Auch das sind aber 0,2 Punkte weniger als bisher prognostiziert.

Noch negativer wirken sich die Trump-Zölle auf die USA selbst aus: Die US-Wirtschaft dürfte demnach im laufenden Jahr nur noch um 1,8 Prozent wachsen. Das sind 0,9 Prozentpunkte weniger als vom IWF bisher erwartet. Mexiko dürfte sogar in eine Rezession stürzen, während sich in Kanada das Wachstum laut dem Bericht verlangsamt.

China, der wichtige US-Handelspartner, ist dem Bericht zufolge ebenfalls stark betroffen. Die Wirtschaft der Volksrepublik dürfte dieses Jahr nur noch um 4,0 Prozent wachsen - 0,6 Prozentpunkte weniger als zuvor prognostiziert. Mit China lieferte sich Trump einen regelrechten Handelskrieg, gegen die Volksrepublik hatte er mit 145 Prozent die höchsten Zölle verhängt, Peking reagierte mit hohen Gegenzöllen. Erst vergangene Woche bestätigte Trump erstmals Verhandlungen mit China über eine Lösung.

Die Weltwirtschaft trete in eine "neue Ära" ein, sagte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. Die Gewissheiten der vergangenen 80 Jahre stünden auf dem Prüfstand, betonte er unter Anspielung auf die Trump-Zölle. Dabei seien die US-Aufschläge noch gar nicht vollständig in den Bericht eingerechnet.

Weltweit erwartet der IWF im laufenden Jahr ein Wachstum von 2,8 Prozent, 0,5 Prozentpunkte weniger als bisher. Für das kommende Jahr rechnen die Ökonomen mit 3,0 Prozent weltweitem Wachstum, ein Abschlag von 0,3 Punkten.

Eine Rezession bleibe der Weltwirtschaft zwar erspart, sagte IWF-Ökonom Gourinchas. Für China und andere wirkten die Trump-Zölle aber wie ein "Nachfrageschock". Das sind Störungen der Nachfrage von außen, die zu Preisdruck und höherer Arbeitslosigkeit führen können.

Im Euroraum, den USA und anderen führenden Wirtschaftsregionen wie Japan oder Großbritannien dürfte sich zudem der Verbraucherpreisanstieg beschleunigen. Der Internationale Währungsfonds rechnet in diesem Jahr im Schnitt mit einer Inflationsrate von 2,5 Prozent, das sind 0,4 Prozentpunkte mehr als noch im Januar erwartet. Seine letzte Prognose hatte der IWF wenige Tage vor Trumps Amtsantritt veröffentlicht.

Die US-Regierung hatte in den vergangenen Wochen einen beispiellosen Zickzackkurs bei den Zöllen gefahren. Trump verhängte Anfang April hohe Aufschläge auf Importe anderer Länder, setzte diese aber nach massiven Kurseinbrüchen an den Börsen teilweise bis Anfang Juli wieder außer Kraft. Der Präsident selbst gibt an, die Zölle könnten die US-Wirtschaft stärken, die Inflation senken und Arbeitsplätze zurück in die Vereinigten Staaten holen.

Für die EU gilt für die meisten Produkte derzeit der US-Mindestzollsatz von zehn Prozent. Für Autos, Stahl und Aluminium sind die Sätze höher. Sie liegen bei 25 Prozent.

C.Conti--PV

Empfohlen

Durchbruch bei Handelsgesprächen: USA und China senken Zölle deutlich

Die Vertreter der chinesischen und der US-Regierung haben bei ihren Handelsgesprächen in Genf einen Durchbruch erzielt. Die Unterhändler verständigten sich am Montag darauf, ihre gegenseitigen Zölle ab Mittwoch um jeweils 115 Prozentpunkte zu senken. "Wir haben eine Einigung über eine 90-tägige Pause erzielt", sagte US-Finanzminister Scott Bessent. Die Zeit soll genutzt werden, um weiter zu verhandeln, wie auch aus einer gemeinsamen Erklärung mit den Chinesen hervorgeht.

Ifo-Umfrage: Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Die Industrie in Deutschland verliert einer Erhebung zufolge vor dem Hintergrund der weltweiten Handelsstreitigkeiten im internationalen Vergleich an Schlagkraft. Wie das Münchner Ifo-Institut am Montag mitteilte, berichteten 24,4 Prozent der Unternehmen im April von einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit, im Januar hatte der Anteil 0,5 Prozentpunkte darunter gelegen. Besonders kritisch ist die Lage demnach in der Metallbranche.

USA und China senken gegenseitige Zölle vorerst um 115 Prozentpunkte

Im Handelsstreit wollen die USA und China ihre gegenseitigen Zölle deutlich senken. Die Zollsätze würden ab dem 14. Mai für zunächst 90 Tage um jeweils 115 Punkte gesenkt, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Montag nach Verhandlungen mit der chinesischen Seit in Genf. Die Zölle für die meisten chinesischen Ausfuhren in die USA dürften dann auf 30 Prozent zurückgehen, die Aufschläge auf US-Exporte nach China auf zehn Prozent.

Umfrage: Vertrauen in Medien in Deutschland wieder gewachsen

Das Vertrauen in die Medien ist in Deutschland wieder gewachsen. Das ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln. Demnach halten 61 Prozent der Befragten die Informationen durch Medien in Deutschland für glaubwürdig. Das ist eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2023.

Textgröße ändern: