Pallade Veneta - Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent

Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent


Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent
Branchenverband: Umsatz der Pharmaindustrie wächst 2025 deutlich um 2,5 Prozent / Foto: FREDERICK FLORIN - AFP/Archiv

Anders als viele andere Wirtschaftsbereiche rechnet die Pharmabranche in diesem Jahr mit mehr Umsatz und einem Anstieg der Beschäftigung. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA) erklärte am Mittwoch, seine Mitglieder erwarteten ein Umsatzplus von 2,5 Prozent und wollten etwa 1100 neue Stellen schaffen. Drohende US-Zölle trüben jedoch die Aussichten.

Textgröße ändern:

Bisher sind Pharmaprodukte nicht direkt von der Zollpolitik Donald Trumps betroffen. Der US-Präsident drohte jedoch immer wieder mit Zölle auch auf Medikamente und andere medizinische Produkte. Auch deshalb dürften Unternehmen in den USA ihre Lagerbestände in den vergangenen Wochen aufgefüllt und ihre Einfuhren damit vorgezogen haben. Das zeigen auch US-Handelsdaten.

Eine "rege Nachfrage" nach Arzneimitteln sieht der VFA aber auch in Europa und dem Rest der Welt. Der Verband erwartet daher für das laufende Jahr eine Steigerung der Produktion um 2,9 Prozent. Auch die Investitionen in die Branche ziehen laut VFA an, vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung.

Der VFA sieht dennoch auch die Politik in der Pflicht: "Nur durch eine gezielte Förderung von Schlüsselindustrien wie Pharma, den Abbau von Bürokratie und massive Infrastrukturinvestitionen" könne die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert werden, erklärte Claus Michelsen, Chefvolkswirt des VFA.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Reaktion auf Trump: SAP streicht Programme für Geschlechtervielfalt

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Unternehmen bestätigte am Sonntag auf Anfrage einen Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatt". Demnach will SAP das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat gefordert, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Politiker von CDU und CSU wiesen den Vorstoß umgehend zurück.

USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort

Die USA und China haben ihre Handelsgespräche in der Schweiz fortgesetzt. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer kamen am Sonntag erneut mit dem für Handel zuständigen chinesischen Vize-Regierungschef He Lifeng zusammen, wie die Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete. Wie schon am Samstag fanden die Gespräche in der Residenz des Schweizer UN-Botschafters in Genf statt.

Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze

Dutzende durch die Grenze zwischen den USA und Mexiko getrennte Familien haben zum Muttertag gegen die zunehmende Militarisierung der US-Grenzpolitik demonstriert. Auf der mexikanischen Seite der Grenze ließen sie am Samstag rote Luftballons aufsteigen und schwenkten rote Rosen, um gegen die durch die Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald Trump erzwungene Absage einer Muttertags-Familienzusammenführung am Grenzzaun zu protestieren.

Textgröße ändern: