Pallade Veneta - Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge

Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge


Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge
Boeing-Chef bestätigt: China verweigert Annahme neuer Flugzeuge / Foto: JUSTIN TALLIS - AFP

Im Handelsstreit mit den USA hat China die Annahme neuer Flugzeuge des US-Herstellers Boeing nach Unternehmensangaben verweigert. Boeing-Chef Kelly Ortberg bestätigte am Mittwoch im Sender CNBC Medienberichte, wonach China gelieferte Maschinen zurückgeschickt hat. Der Konzern werde nun "pragmatisch" vorgehen und alternative Abnehmer suchen, sagte Ortberg.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte Importe aus der Volksrepublik mit Zöllen von 145 Prozent belegt, China reagierte mit Gegenzöllen von 125 Prozent. Inzwischen äußerte sich Trump allerdings versöhnlich und stellte Peking niedrigere Sätze in Aussicht.

Die New Yorker Börse öffnete daraufhin am Mittwoch deutlich im Plus. Die wichtigen Indizes Dow Jones, S&P500 und Nasdaq lagen zeitweise zwischen 1,99 und 3,56 Prozent im Plus. Auch an den europäischen und asiatischen Börsen waren die Kurse in der Hoffnung auf eine Lösung im Handelsstreit teils merklich angestiegen.

Zu der positiven Stimmung trugen auch die Boeing-Geschäftszahlen bei. Der Konzern verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres zwar einen Nettoverlust von 123 Millionen US-Dollar (rund 107 Millionen Euro), dieser fiel aber geringer aus als von Experten erwartet. Der Umsatz stieg um 18 Prozent im Jahresvergleich auf 19,5 Milliarden Dollar. An der Wall Street notierte die Boeing-Aktie zeitweise um mehr als sechs Prozent im Plus.

Ortberg sagte, der Flugzeugbauer entwickle sich "in die richtige Richtung". Boeing hatte nach einer Reihe von Pannen und Sicherheitsproblemen unter starkem Druck gestanden. Experten führten die Vorfälle auf Mängel bei Produktion und Wartung der Maschinen zurück.

A.Fallone--PV

Empfohlen

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

Textgröße ändern: