Pallade Veneta - Untersuchung am Mietmarkt: Angebot und Nachfrage klaffen häufig auseinander

Untersuchung am Mietmarkt: Angebot und Nachfrage klaffen häufig auseinander


Untersuchung am Mietmarkt: Angebot und Nachfrage klaffen häufig auseinander
Untersuchung am Mietmarkt: Angebot und Nachfrage klaffen häufig auseinander / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Das Angebot für Mietwohnungen in Deutschland und die Anfragen der Suchenden passen einer Studie zufolge häufig nicht zusammen. Die durchschnittlichen Mieten, insbesondere in Metropolen, seien oft deutlich teurer als die Preise, die Interessenten vorschweben, erklärte das Immobilienportal Immoscout24 am Donnerstag. Demnach ist auch die gesuchte Wohnfläche oftmals kleiner als das Angebot.

Textgröße ändern:

"Besonders in den Hochpreismetropolen Berlin, Hamburg und München ist die Kluft zwischen Nachfrage und Angebot erheblich", erklärte Immoscout24-Chefin Gesa Crockford. Das führe zu einem intensiven Wettbewerb um bezahlbare Wohnungen in guten Lagen.

In Berlin zeigt sich die Diskrepanz der Studie zufolge besonders deutlich. Dort werden Wohnungen mit einem Mietpreis von 9,71 Euro pro Quadratmeter besonders häufig angefragt, der Durchschnitt des gesamten Angebots liegt mit 14,27 Euro pro Quadratmeter aber deutlich darüber. Auch in Hamburg sind die Durchschnittsmieten 24 Prozent höher als die Gesuche und in München beträgt die Differenz 13 Prozent.

Auch bei der Wohnungsgröße gibt es der Studie nach große Unterschiede. "Viele Mietinteressenten passen ihre Flächenansprüche an, um die Gesamtmiete möglichst klein zu halten", erklärte Crockford. So werden etwa in München besonders Wohnungen mit 54 Quadratmetern Wohnfläche angefragt, das Angebot liegt im Schnitt aber 13 Quadratmeter darüber. In Frankfurt am Main und Hamburg sind die Unterschiede ebenfalls groß.

Für die Untersuchung berechnete Immoscout24 die Durchschnittswerte von Bestandswohnungen, die im ersten Quartal dieses Jahres angeboten wurden. Zudem wurde der Durchschnitt der Gesuche im gleichen Zeitraum ausgewertet.

R.Zaccone--PV

Empfohlen

Wirtschaft schaut besorgt auf gescheiterte Kanzlerwahl und fordert Stabilität

Mehrere Wirtschaftsverbände haben besorgt auf die gescheiterte Wahl von Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) im ersten Wahlgang reagiert. "Das unerwartete Scheitern erhöht den Druck auf die neue Bundesregierung immens. Es gilt jetzt, die entstandene Unsicherheit schnellstmöglich zu bewältigen", erklärte der Präsident des Mittelstandsverbunds ZGV, Eckhard Schwarzer. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) forderte die Abgeordneten von Union und SPD auf, Verantwortung zu übernehmen.

US-Essenslieferant Doordash vereinbart Übernahme von Deliveroo

US-Essenslieferdienst Doordash hat mit dem Rivalen Deliveroo mit Sitz in Großbritannien dessen Übernahme zum Preis von umgerechnet 3,4 Milliarden Euro vereinbart. Die fusionierte Gruppe werde das "starke operative" Konzept von Doordash mit der "lokalen Expertise von Deliveroo" zusammenbringen, erklärte Doordash-Chef Tony Xu am Dienstag. Der Konzern teilte mit, es werde voraussichtlich keine Änderungen geben, die sich auf die Verträge der Essenslieferfahrer auswirken würden.

Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April

Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos hat im April erneut stark zugelegt. Mit gut 45.500 E-Autos wurden 53,5 Prozent mehr zugelassen als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Dienstag mitteilte. Auch Plugin-Hybride und Hybride legten deutlich zu, während spürbar weniger Benziner und Diesel neu auf die Straße kamen. Insgesamt lag die Zahl der Neuzulassungen minimal unter dem Niveau des Vorjahresmonats.

US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen

Mittelständische Unternehmen in Deutschland fürchten einer Umfrage zufolge vor allem indirekte Folgen durch die US-Handelszölle. Rund die Hälfte erwartet, dass Zölle Kunden oder Zulieferer der eigenen Firmen treffen werden, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der DZ Bank in Frankfurt am Main hervorgeht. Sorgen vor direkten Folgen haben indes mit 15 Prozent deutlich weniger Unternehmen.

Textgröße ändern: