Pallade Veneta - Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch

Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch


Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch
Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch / Foto: FRED TANNEAU - AFP/Archiv

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist einer Studie zufolge trotz Rückgangs immer noch hoch. 7,9 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise, wie die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Jahrbuch Sucht mitteilte. Der Alkoholkonsum bei weiteren neun Millionen Menschen sei problematisch.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2023 konsumierten demnach über 15-Jährige pro Kopf durchschnittlich 10,2 Liter Reinalkohol. Das war der niedrigste Wert seit 2012. 2022 lag der Durchschnittskonsum bei 10,6 Litern Reinalkohol.

Die DHS warnte gleichwohl, dass der "hohe Durchschnittskonsum" zu einer sehr hohen Zahl von alkoholbedingten Sterbe- und Erkrankungsfällen führe und ökonomische Folgekosten von 57 Milliarden Euro jährlich verursache. Erhebungen zufolge starben im Jahr 2021 in Deutschland aufgrund Alkoholkonsums rund 47.500 Menschen.

Die DHS dringt seit langem auf eine Steuererhöhung für alkoholische Getränke. "Die Preise für alkoholische Getränke zu erhöhen, ist ein effektives Mittel, um den Alkoholkonsum zu senken – und damit der Gesundheit von Millionen Menschen den Vorrang gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Alkoholindustrie einzuräumen", erklärte Geschäftsführerin Christina Rummel.

Würde der Preis für eine Flasche Bier durch eine Steuererhöhung von 1,00 Euro auf 1,05 Euro steigen, "so ließen sich zusätzliche 1,4 Milliarden Euro Steuereinnahmen generieren (plus 44 Prozent), der Pro-Kopf-Alkoholkonsum um 2,2 Prozent senken und der Tod von etwa 850 Personen in einem Jahr hinauszögern", rechnete der Suchtforscher Jakob Manthey vor.

Auch das Rauchen ist trotz der bekannten Gesundheitsgefahren in der deutschen Bevölkerung nach wie vor verbreitet - Umfragen zufolge rauchen 30 Prozent. Bei den unter 18-Jährigen greifen 6,8 Prozent zum Glimmstängel, bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren sind es rund 26 Prozent. Studien zufolge starben im Jahr 2021 rund 99.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, einschließlich des Passivrauchens.

Das Jahrbuch Sucht fasst regelmäßig aktuelle Studien und Zahlen zu Suchtstoffen wie Alkohol, Tabak und Drogen, aber auch zum Glücksspiel und zu krankhafter Internetnutzung zusammen.

H.Ercolani--PV

Empfohlen

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. "Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU zu werden", erklärte Mads Gade, Europachef des Chemieunternehmens Ineos.

Rückzug als CEO: Buffett bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats seiner Holding

US-Investor Warren Buffett soll seiner Holding nach dem Rücktritt als Geschäftsführer Anfang kommenden Jahres in anderer wichtiger Position erhalten bleiben. Wie der Konzern Berkshire Hathaway am Montag mitteilte, wird Buffet seinen Platz als Vorsitzender des Verwaltungsrats behalten, wenn Greg Abel den Posten des CEO zum 1. Januar 2026 übernimmt. Buffett selbst hatte angekündigt, Abel als seinen Nachfolger vorzuschlagen. Der Verwaltungsrat stimmte dem am Wochenende zu.

Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken

Die Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2023/2024 im Vergleich zum Rekordniveau des Vorjahres deutlich gesunken. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag mitteilte, sank das Einkommen je Arbeitskraft verglichen mit dem vorherigen Wirtschaftsjahr um 18,6 Prozent auf rund 46.800 Euro. Damit lag es dennoch "deutlich über dem Durchschnitt der vorausgegangenen fünf Wirtschaftsjahre und auch über dem bereits deutlich überdurchschnittlichen Wirtschaftsjahr 2021/22".

Künftige Bauministerin Hubertz: "Die Bagger müssen wieder rollen"

Die designierte Bauministerin Verena Hubertz (SPD) hat sich für ihre Amtszeit mehr Tempo bei der Schaffung von Wohnraum und der Sanierung der Infrastruktur vorgenommen. "Ich finde, dass wir den ganzen Bereich beschleunigen müssen", sagte Hubertz bei einer Pressekonferenz am Montag in Berlin. "Wir haben eine Infrastruktur, die bröckelt und wir haben mit dem Wohnmarkt eines der großen sozialen Probleme unserer Zeit." Sie fügte hinzu: "Die Bagger müssen wieder rollen."

Textgröße ändern: