Pallade Veneta - Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal

Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal


Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal / Foto: RONNY HARTMANN - AFP

Die Wirtschaft in Deutschland hat sich nach Angaben der Bundesbank zuletzt stabilisiert. Wie die Zentralbank in Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte, dürfte das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal dieses Jahres leicht zugenommen haben. Im zweiten Quartal könnte die Wirtschaft jedoch "einen Rückschlag erleiden".

Textgröße ändern:

Die gestiegene Bau- und Industrieproduktion weisen den Angaben zufolge auf ein kleines Wachstum hin. "Auch die Dienstleister dürften ihre Aktivität etwas ausgeweitet haben, möglicherweise gestützt durch einen geringfügig höheren privaten Konsum", erklärte die Bundesbank. Gleichzeitig stelle sich die grundsätzliche Entwicklung "insgesamt weiter schwach" dar.

Die niedrige Auslastung in der Industrie belaste die Investitionen der Firmen, gleichzeitig schwächt sich der Arbeitsmarkt ab, was wiederum die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher dämpft.

Kurzfristig drohe zusätzlicher Gegenwind durch die US-Zollpolitik. Diese dürfte sich auf die für Deutschland bedeutende Exportwirtschaft auswirken. "Insgesamt ist aus heutiger Perspektive zu erwarten, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal wieder sinken wird", prognostiziert die Bundesbank.

Die Stimmung bei Unternehmen in Deutschland verbesserte sich im April erneut leicht. Der Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Institut kletterte von 86,7 auf 86,9 Punkte. Allerdings gingen die Erwartungen der Firmen zurück und die Unsicherheit nahm zu.

M.Jacobucci--PV

Empfohlen

Trump stimmt Aufschub neuer hoher Zölle für EU-Importe bis 9. Juli zu

Im Handelsstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump vorläufig eingelenkt. Er sei der Bitte von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nachgekommen, die Frist für angedrohte neue Zölle auf Waren aus der EU bis zum 9. Juli zu verlängern, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Zollstreit mit den USA: Von der Leyen spricht von "gutem Telefonat" mit Trump

Nach der Ankündigung von Donald Trump, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt. "Europa ist bereit, die Verhandlungen schnell und entschlossen voranzutreiben. Um ein gutes Abkommen zu erzielen, brauchen wir Zeit bis zum 9. Juli", erklärte von der Leyen am Sonntagabend im Onlinedienst X.

Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Textgröße ändern: