Pallade Veneta - Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop

Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop


Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop / Foto: Kiran RIDLEY, Kiran RIDLEY - AFP/Archiv

Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer warnen vor unnötigen Anschaffungen über die neue Einkaufsfunktion bei der Videoplattform Tiktok. "Durch den Einsatz des Tiktok-Algorithmus werden Nutzer*innen mit auf sie zugeschnittenen Angeboten erreicht. Dies birgt die Gefahr verstärkter Impulskäufe", erklärte Simon Götze, Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Berlin. Die Kauffunktion von Tiktok war Ende März in Deutschland an den Start gegangen.

Textgröße ändern:

Tiktok selbst verkauft über den Shop keine Produkte, sondern tritt als digitaler Marktplatz auf. Dabei richtet sich die Funktion insbesondere an junge und digitalaffine Menschen, die bereits "stark durch personalisierte Inhalte und Influencer-Marketing geprägt" sind, erklärte die Verbraucherzentrale.

Nutzende müssen den Onlineshop der Drittanbieter nicht zwingend gesondert besuchen, sondern können ihre Produkte direkt über die App kaufen. Eine besondere Gefahr sieht Götze dabei in sogenannten "Buy Now, Pay Later"-Bezahloptionen. Damit kann die Ware direkt gekauft, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt gezahlt werden. "Junge Menschen, die oft noch keine umfassende Erfahrung mit Kreditverträgen und Schufa-Relevanz haben, laufen Gefahr, sich zu überschulden", erklärte der Rechtsexperte.

Götze empfiehlt, Angebote genau zu prüfen, nur bewusste Kaufentscheidungen zu treffen und "unter keinen Umständen" Verkaufsgespräche über Kommentare oder persönliche Nachrichten zu führen.

Tiktok hatte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP im März erklärt, dass die Kaufoption für Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahren gesperrt sei.

Tiktok Shop ist bereits seit Dezember 2024 in Spanien und Irland verfügbar, außerhalb der EU gibt es die Funktion unter anderem in Großbritannien, den USA und Thailand. In Frankreich haben mehrere Handelsvereinigungen im Vorfeld der Einführung von der Regierung Schutzmaßnahmen gefördert, um zu verhindern, dass Tiktok Shop heimische Händler mit unfairem Wettbewerb unter Druck setzt.

L.Guglielmino--PV

Empfohlen

Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt

Im bayerischen Burgenhausen ist ein dreijähriges Kind in einen Swimmingpool gefallen und ertrunken. Wie die Polizei in Rosenheim am Samstag mitteilte, starb der Junge trotz versuchter Reanimation noch am Unglücksort. Am frühen Freitagabend war demnach eine Mutter mit ihren Kindern auf einem Spielplatz, als sie feststellte, dass sich ihr drei Jahre alter Sohn nicht mehr in der Nähe befand.

Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA

Nach der Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab Juni Zölle von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hofft EU-Handelskommissar Maros Sefcovic weiterhin auf eine Einigung in dem Konflikt. Die Europäische Union sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick am Freitag im Onlinedienst X.

18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen

Im Hamburger Hauptbahnhof hat am Freitagabend eine 39-jährige Deutsche Polizeiangaben zufolge mehrere Menschen mit einem Messer zum Teil sehr schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei vom frühen Samstagmorgen wurden insgesamt 18 Menschen verletzt. Vier Menschen hätten lebensbedrohliche Verletzungen erlitten, erklärte die Feuerwehr. Laut Polizei ließ sich die Frau widerstandslos festnehmen. Es gebe keine Hinweise auf ein politisches Motiv, vielmehr werde ermittelt, ob sich die Frau in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe.

737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing hat sich das Unternehmen mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump auf einen Vergleich geeinigt. Die Grundsatzeinigung sieht nach Angaben des US-Justizministeriums von Freitag vor, dass Boeing 1,1 Milliarden Dollar (knapp eine Milliarde Euro) zahlt. Im Gegenzug soll die Strafverfolgung endgültig eingestellt werden.

Textgröße ändern: