Pallade Veneta - LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest

LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest


LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest
LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest / Foto: FOCKE STRANGMANN - AFP

Im Hafen von Wilhelmshaven kommt am Montag ein weiteres Spezialschiff zur Umwandlung von flüssigem Gas (LNG) in Erdgas an. Die "Excelsior" solle gegen Mittag einlaufen, teilte am Freitag das Unternehmen Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf mit. Nach einem Testbetrieb sollen über das Schiff in diesem Jahr 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins deutsche Gasnetz eingespeist werden, laut DET rechnerisch der Verbrauch zum Heizen von rund 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten im Mehrfamilienhaus.

Textgröße ändern:

In den Folgejahren könne die "Excelsior" ihre Kapazität auf bis zu 4,6 Milliarden Kubimeter jährlich erhöhen, teilte das Unternehmen weiter mit. In Wilhelmshaven speist bereits seit Anfang 2023 das Spezialschiff "Hoegh Esperanza" regulär Gas ins Netz ein. Die Schiffe sind sogenannte FSRU - Floating Storage and Regasification Units, auf denen tiefkaltes Flüssiggas angelandet, gespeichert und dann wiederverdampft ins Gasnetz eingespeist werden kann.

Wilhelmshaven leiste mit nun zwei dieser FSRU "einen erheblichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa", betonte die DET, ein staatliches Unternehmen.

Deutschland hatte Russlands Angriff auf die Ukraine und der Explosion der Energiepreise den Bau von LNG-Terminals forciert, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden. Die DET betreibt inklusive der "Excelsior" vier LNG-Terminals: zwei in Wilhelmshaven, eins in Stade und eins in Brünsbüttel. Das private Unternehmen Deutsche Regas betreibt das umstrittene Terminal auf der Ostseeinsel Rügen.

Die Terminals sind laut Kritik der Deutschen Umwelthilfe wenig ausgelastet, vor allem das auf Rügen. Die DET hatte Anfang April auf diese Kritik erwidert, die Terminals leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sorgten auch für eine Beruhigung der Preise auf dem Gasmarkt - "unabhängig von der Nutzung, allein durch ihre Existenz".

D.Bruno--PV

Empfohlen

US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab

Der einflussreiche US-Investor Warren Buffett will sich zum Jahresende als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Er werde vorschlagen, dass sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung des Unternehmens übernehme, sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel

Ein Geisterfahrer hat auf der Autobahn 60 in der Eifel einen schweren Verkehrsunfall mit einer Toten verursacht. Wie die Polizei im rheinland-pfälzischen Landscheid am Samstag mitteilte, meldeten kurz vor drei Uhr morgens zunächst mehrere Verkehrsteilnehmer einen Wagen, der in falscher Richtung auf der Autobahn unterwegs war - über den Verkehrsfunk ging eine Warnung heraus. Wenig später stieß der Falschfahrer frontal mit einem Pkw zusammen.

Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat am Samstag die mit Spannung erwartete Parlamentswahl in Singapur begonnen. Rund 2,8 Millionen Wahlberechtigte waren seit Samstagmorgen aufgerufen, die 97 Parlamentsabgeordneten des südostasiatischen Landes zu wählen. Die Wahl gilt als erste echte Bewährungsprobe für Singapurs amtierenden Regierungschef Lawrence Wong und seine seit langem regierende People's Action Party (PAP).

Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen

In seinem Vorgehen gegen angeblich "linke" Medien nimmt US-Präsident Donald Trump den öffentlichen Rundfunk ins Visier. Er unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret, das die staatliche Finanzierung für den Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR beenden soll. Die Rundfunkanstalten berichteten nicht "fair, präzise und unvoreingenommen" über seine Politik, begründete Trump dies.

Textgröße ändern: