Pallade Veneta - Tarifstreit bei Bodenverkehrsdiensten auf Flughäfen: Einigung in der Schlichtung

Tarifstreit bei Bodenverkehrsdiensten auf Flughäfen: Einigung in der Schlichtung


Tarifstreit bei Bodenverkehrsdiensten auf Flughäfen: Einigung in der Schlichtung
Tarifstreit bei Bodenverkehrsdiensten auf Flughäfen: Einigung in der Schlichtung / Foto: RALF HIRSCHBERGER - AFP

Weitere Streiks an den deutschen Flughäfen im Tarifkonflikt für die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste sind vorerst wohl nicht zu befürchten: Im Schlichtungsverfahren haben Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter eine Einigungsempfehlung erreicht, wie die Parteien am Freitag mitteilten. Es sei eine "für beide Seiten tragfähige Lösung gefunden" worden, erklärte Schlichterin Yvonne Sachtje. Die Tarifparteien müssen der Empfehlung noch zustimmen - dies sei "für den Beginn der kommenden Woche" geplant.

Textgröße ändern:

Bodenverkehrsdienste sind an Flughäfen unter anderem für den Check-in und die Gepäckabfertigung sowie die Arbeit auf dem Vorfeld zuständig; beschäftigt sind deutschlandweit rund 30.000 Menschen.

Die Gewerkschaft Verdi hatte eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst gefordert; Streit mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL) gab es vor allem wegen der Laufzeit. Verdi rief für den 10. März zum Warnstreik an 13 Flughäfen auf, mehr als 560.000 Passagiere konnten ihre Flüge nicht antreten.

Die Schlichtungsempfehlung sieht nun vor, das Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen auf die Bodenverkehrsdienste zu übertragen - darin vorgesehen ist eine Laufzeit bis Ende März 2027. Ab April 2025 sollen die Löhne in zwei Stufen um 5,8 Prozent steigen. Zudem sollen Zulagen für Schichtarbeit eingeführt werden; es soll zwei Sonderzahlungen von je 200 Euro für dieses und das kommende Jahr geben, außerdem einen zusätzlichen Urlaubstag.

Wird die Schlichtungsempfehlung angenommen, wären weitere Streiks der Bodenverkehrsdienste für die kommenden beiden Jahre vom Tisch, wie Schlichterin Sachtje betonte. Flugreisende könnten "mit einem reibungslosen Flugbetrieb rechnen".

S.Urciuoli--PV

Empfohlen

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Textgröße ändern: