Pallade Veneta - Union und SPD wollen besseren Schutz vor Abzocke auf Ticket-Zweitmärkten

Union und SPD wollen besseren Schutz vor Abzocke auf Ticket-Zweitmärkten


Union und SPD wollen besseren Schutz vor Abzocke auf Ticket-Zweitmärkten
Union und SPD wollen besseren Schutz vor Abzocke auf Ticket-Zweitmärkten / Foto: Sebastien SALOM-GOMIS - AFP/Archiv

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor Abzocke auf Zweitmärkten für Sport- oder Musikveranstaltungen schützen. "Es geht nicht, dass Veranstaltungen schnell ausverkauft sind, aber online Tickets für ein Vielfaches des Ursprungspreises verkauft werde", sagte SPD-Politiker Johannes Fechner den Zeitungen der Funke- Mediengruppe (Montagsausgaben). Der Weiterverkauf von Karten soll demnach nicht verboten, aber transparenter gestaltet werden.

Textgröße ändern:

"Es muss klar sein, wer der Verkäufer ist, wie hoch der Originalpreis des Tickets ist und ob der Ticketverkäufer gewerblich oder privat handelt", sagte Fechner den Funke-Zeitungen. Veranstaltern wollen Union und SPD demnach ermöglichen, Obergrenzen für den Weiterverkauf zu festzulegen. "Konzerte und Sportevents müssen für alle Fans bezahlbar bleiben", forderte Fechner.

CDU-Justizpolitiker Günter Krings sprach gegenüber den Funke-Zeitungen von einem "ernsthaften Problem". Es brauche mehr Transparenz und klare Informationspflichten für Online-Ticketbörsen.

Tickets werden laut Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) teilweise für bis zu 1600 Prozent des Originalpreises weiterverkauft. "Eine gesetzliche Regelung ist ein wichtiger erster Schritt, damit alle Seiten mit ihren spezifischen Bedürfnissen bei dem Thema zufriedengestellt werden können", sagte BDKV-Chef Johannes Everke den Funke-Zeitungen. Auch Ticketbetrug seien neben hohen Preisaufschlägen ein Problem auf Zweitmärkten.

T.Galgano--PV

Empfohlen

Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage

Die Suche nach der Ursache für den massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel wird nach Angaben der spanischen Umweltministerin Sara Aeegesen noch Tage dauern. "Wir sprechen von vielen Tagen", sagte Aeegesen in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der Zeitung "El País". Die Untersuchungen liefen weiterhin in alle Richtungen, auch einen Cyberangriff schloss die Ministerin nicht aus.

Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich

In Syrien hat sich der Konflikt im Zusammenhang mit der Gewalt gegen die Minderheit der Drusen im Land weiter verschärft. Die israelische Armee warnte die syrische Übergangsregierung am Samstag davor, ihre Truppen auf drusische Ortschaften in Südsyrien vorrücken zu lassen. Die Vereinten Nationen riefen unterdessen Israel dazu auf, die Angriffe gegen Ziele in Syrien "sofort" einzustellen. Der Iran und die von ihm unterstützte Hisbollah-Miliz verurteilten die israelischen Luftangriffe als Attacke auf die syrische Unabhängigkeit.

US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab

Der einflussreiche US-Investor Warren Buffett will sich zum Jahresende als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Er werde vorschlagen, dass sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung des Unternehmens übernehme, sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel

Ein Geisterfahrer hat auf der Autobahn 60 in der Eifel einen schweren Verkehrsunfall mit einer Toten verursacht. Wie die Polizei im rheinland-pfälzischen Landscheid am Samstag mitteilte, meldeten kurz vor drei Uhr morgens zunächst mehrere Verkehrsteilnehmer einen Wagen, der in falscher Richtung auf der Autobahn unterwegs war - über den Verkehrsfunk ging eine Warnung heraus. Wenig später stieß der Falschfahrer frontal mit einem Pkw zusammen.

Textgröße ändern: