Pallade Veneta - Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung

Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung


Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung
Lkw-Sparte von VW startet mit Umsatzverlusten ins Jahr - Aufträge machen Hoffnung / Foto: Sven Hoppe - dpa/dpa/picture-alliance

Die Lkw-Sparte des deutschen Autobauers Volkswagen ist mit deutlichen Umsatzverlusten ins neue Jahr gestartet. Wie die Traton-Gruppe in München am Montag mitteilte, lag der Umsatz im ersten Quartal 2025 mit 10,6 Milliarden Euro rund zehn Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Hoffnung machte indes der höhere Auftragseingang, insbesondere bei MAN.

Textgröße ändern:

Das operative bereinigte Ergebnis lag mit 646 Millionen Euro deutlich unter dem Vorjahr, als rund 1,1 Milliarden Euro erreicht worden waren. Der Absatz ging um zehn Prozent zurück, gleichzeitig kletterten die Aufträge um zwölf Prozent auf 74.307 Fahrzeuge; der Großteil davon Lkw.

Zur Traton-Gruppe gehören die Marken Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus. Die VW-Lkw-Sparte hat mit zurückhaltender Nachfrage zu kämpfen. Auch die Unsicherheit im Markt aufgrund der "möglichen Auswirkung von Zöllen" wirkten sich negativ aus, erklärte das Unternehmen Anfang April. Der Chef der Traton Group sprach nun von einem "herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Umfeld", indem sein Unternehmen mit einer "soliden Leistung" überzeuge.

Ein besonders großes Plus beim Auftragseingang gab es mit 50 Prozent bei MAN Truck & Bus. Die Aufträge kletterten von 18.682 auf 27.978. Auch bei MAN wirkte sich die schwache Nachfrage jedoch auf das Gesamtergebnis aus, der Umsatz ging im Jahresvergleich um zwölf Prozent zurück und auch der Absatz war mit 14 Prozent klar rückläufig.

L.Bufalini--PV

Empfohlen

Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage

Die Suche nach der Ursache für den massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel wird nach Angaben der spanischen Umweltministerin Sara Aeegesen noch Tage dauern. "Wir sprechen von vielen Tagen", sagte Aeegesen in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der Zeitung "El País". Die Untersuchungen liefen weiterhin in alle Richtungen, auch einen Cyberangriff schloss die Ministerin nicht aus.

Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich

In Syrien hat sich der Konflikt im Zusammenhang mit der Gewalt gegen die Minderheit der Drusen im Land weiter verschärft. Die israelische Armee warnte die syrische Übergangsregierung am Samstag davor, ihre Truppen auf drusische Ortschaften in Südsyrien vorrücken zu lassen. Die Vereinten Nationen riefen unterdessen Israel dazu auf, die Angriffe gegen Ziele in Syrien "sofort" einzustellen. Der Iran und die von ihm unterstützte Hisbollah-Miliz verurteilten die israelischen Luftangriffe als Attacke auf die syrische Unabhängigkeit.

US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab

Der einflussreiche US-Investor Warren Buffett will sich zum Jahresende als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Er werde vorschlagen, dass sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung des Unternehmens übernehme, sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel

Ein Geisterfahrer hat auf der Autobahn 60 in der Eifel einen schweren Verkehrsunfall mit einer Toten verursacht. Wie die Polizei im rheinland-pfälzischen Landscheid am Samstag mitteilte, meldeten kurz vor drei Uhr morgens zunächst mehrere Verkehrsteilnehmer einen Wagen, der in falscher Richtung auf der Autobahn unterwegs war - über den Verkehrsfunk ging eine Warnung heraus. Wenig später stieß der Falschfahrer frontal mit einem Pkw zusammen.

Textgröße ändern: