Pallade Veneta - Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest

Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest


Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest
Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest / Foto: FOCKE STRANGMANN - AFP

In Wilhemshaven hat ein zweites Spezialschiff zur Umwandlung von Flüssiggas (LNG) in Erdgas festgemacht. Die "Excelsior" mit 277 Meter Länge soll nun zunächst in den Testbetrieb gehen und in den kommenden Wochen mit dem Ferngasnetz verbunden werden, wie die Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf am Montag mitteilte. Umweltschützer kritisieren den Ausbau der LNG-Kapazitäten in Deutschland scharf. Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) droht eine "massive Überkapazität".

Textgröße ändern:

Bereits seit Anfang 2023 speist die "Höegh Esperanza", mit 294 Metern noch etwas länger als die Excelsior", regulär Gas von Wilhemshaven ins deutsche Netz ein. Das staatliche Unternehmen DET betreibt zudem schwimmende Flüssiggasanlagen in Stade und Brunsbüttel. Das neue Schiff soll dabei das einzige sein, das als Inselanleger konzipiert ist und sich etwa 1,5 Kilometer vom Ufer entfernt befindet.

Nach Angaben des Betreibers soll die "Excelsior" in diesem Jahr Gas zum Heizen von 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten liefern. In den Folgejahren könne das Spezialschiff seine Kapazität auf bis zu 4,6 Milliarden Kubimeter jährlich erhöhen, teilte das Unternehmen weiter mit.

Die DUH kritisierte indes, kein einziges LNG-Terminal in Deutschland sei "annähernd ausgelastet". Daher forderte die Organisation die Stilllegung des ersten Schiffes. "Jetzt gibt es erst recht keinen Grund mehr, die besonders umweltschädliche 'Esperanza' am Netz zu lassen", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Die DUH forderte die Landesregierung in Niedersachsen auf, nicht "auf Biegen und Brechen" am Terminalschiff "Höegh Esperanza" festzuhalten. Dieses setze "giftige Chlor-Biozide ein" und sei daher besonders schlecht für die Umwelt. Das neue Schiff arbeite dagegen mit einer Ultraschall-Technologie.

Die DET betonte hingegen, Wilhelmshaven leiste mit nun zwei LNG-Schiffen "einen erheblichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa". "Wir haben in diesem Winter gesehen, wie schnell sich die deutschen Erdgasspeicher leeren", erklärte DET-Geschäftsführer Peter Röttgen. LNG-Terminals seien notwendig, um die Speicher für den nächsten Winter "verlässlich zu füllen" und die Erdgaspreise für Industrie, Gewerbe und nicht zuletzt die Haushalte "möglichst gering zu halten".

Deutschland hatte nach Russlands Angriff auf die Ukraine und der Explosion der Energiepreise den Bau von LNG-Terminals forciert, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden.

B.Fortunato--PV

Empfohlen

Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage

Die Suche nach der Ursache für den massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel wird nach Angaben der spanischen Umweltministerin Sara Aeegesen noch Tage dauern. "Wir sprechen von vielen Tagen", sagte Aeegesen in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der Zeitung "El País". Die Untersuchungen liefen weiterhin in alle Richtungen, auch einen Cyberangriff schloss die Ministerin nicht aus.

Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich

In Syrien hat sich der Konflikt im Zusammenhang mit der Gewalt gegen die Minderheit der Drusen im Land weiter verschärft. Die israelische Armee warnte die syrische Übergangsregierung am Samstag davor, ihre Truppen auf drusische Ortschaften in Südsyrien vorrücken zu lassen. Die Vereinten Nationen riefen unterdessen Israel dazu auf, die Angriffe gegen Ziele in Syrien "sofort" einzustellen. Der Iran und die von ihm unterstützte Hisbollah-Miliz verurteilten die israelischen Luftangriffe als Attacke auf die syrische Unabhängigkeit.

US-Investor Warren Buffett gibt Führung seiner Holding zum Jahresende ab

Der einflussreiche US-Investor Warren Buffett will sich zum Jahresende als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen. Er werde vorschlagen, dass sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung des Unternehmens übernehme, sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel

Ein Geisterfahrer hat auf der Autobahn 60 in der Eifel einen schweren Verkehrsunfall mit einer Toten verursacht. Wie die Polizei im rheinland-pfälzischen Landscheid am Samstag mitteilte, meldeten kurz vor drei Uhr morgens zunächst mehrere Verkehrsteilnehmer einen Wagen, der in falscher Richtung auf der Autobahn unterwegs war - über den Verkehrsfunk ging eine Warnung heraus. Wenig später stieß der Falschfahrer frontal mit einem Pkw zusammen.

Textgröße ändern: