Pallade Veneta - Einigung auf 6,5 Prozent mehr Lohn in Stahlindustrie

Einigung auf 6,5 Prozent mehr Lohn in Stahlindustrie


Einigung auf 6,5 Prozent mehr Lohn in Stahlindustrie
Einigung auf 6,5 Prozent mehr Lohn in Stahlindustrie / Foto: MORRIS MAC MATZEN - AFP/Archiv

In den Tarifverhandlungen für die rund 68.000 Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben Arbeitgeber und Gewerkschaft eine Einigung erzielt. Wie die IG Metall und der Arbeitgeberverband Stahl am Mittwoch mitteilten, steigen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen ab dem 1. August 2022 um 6,5 Prozent. Außerdem wurde für die Monate Juni und Juli 2022 eine Zahlung von 500 Euro vereinbart; die Auszubildenden erhalten 200 Euro.

Textgröße ändern:

Die Laufzeit des Tarifvertrages für die Beschäftigten der Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen beträgt 18 Monate und endet am 30. November 2023. Die Einigung gelang nach Angaben beider Seiten nach rund neunstündigen Verhandlungen.

Die IG Metall begrüßte das Ergebnis: "In Zeiten einer hohen Inflation ist uns ein Verhandlungsergebnis gelungen, das den Beschäftigten sofort ein deutliches Plus von 6,5 Prozent ins Portemonnaie bringt", erklärte NRW-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Knut Giesler. "Das ist die höchste prozentuale Erhöhung in der Stahlindustrie seit 30 Jahren", fügte er hinzu. Zudem profitierten die unteren Entgeltgruppen sowie die Auszubildenden "überdurchschnittlich" von den 500 beziehungsweise 200 Euro.

Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes Stahl, Heinz Jörg Fuhrmann, erklärte, den Tarifvertragsparteien sei es "unter großen Anstrengungen gelungen, zu einem gerade eben noch vertretbaren Abschluss zu kommen". Es bleibe zu hoffen, "dass die sich am Horizont abzeichnenden Risiken für die deutsche Wirtschaft zumindest nicht ihre volle Wucht entfalten". Sollte dies dennoch geschehen, "werden die Tarifpartner Lösungen finden müssen", erklärte Fuhrmann.

B.Cretella--PV

Empfohlen

Gewinne der Dax-Unternehmen deutlich gesunken

Die größten börsennotierten Konzerne in Deutschland haben im Quartal von Juli bis September deutlich weniger Gewinn gemacht als im Vorjahresquartal. Insbesondere die Automobilindustrie schwächelte im Sommer, wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn vor Steuern der 40 im Dax notierten Unternehmen sank um 8,5 Prozent auf knapp 35,9 Milliarden Euro.

Initiative zu Entkriminalisierung von Abtreibung im Bundestag

Drei Monate vor der Bundestagswahl hat eine Gruppe von Abgeordneten eine Initiative zum Konfliktthema Schwangerschaftsabbruch im Parlament eingebracht. Ein am Donnerstag von Vertreterinnen von SPD und Grünen vorgestellter Gesetzentwurf sieht vor, dass der Abbruch bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche rechtmäßig sein soll. Die dreitägige Wartefrist zwischen Beratung und Abbruch soll dabei gestrichen werden. Und die Krankenkassen sollen zudem fortan die Kosten für Abtreibungen übernehmen.

US-Modekonzern Tapestry verzichtet auf Übernahme von Versace-Eigentümer Capri

Angesichts einer Klage der US-Wettbewerbsbehörde FTC verzichtet der US-Modekonzern Tapestry mit Marken wie Coach oder Stuart Weitzman auf die Übernahme von Capri mit Marken wie Michael Kors, Versace oder Jimmy Choo. Das hätten beide Unternehmen gemeinsam beschlossen, teilten sie am Donnerstag mit. Tapestry hatte im August 2023 seine Absicht angekündigt, Capri für 8,5 Milliarden Dollar (acht Milliarden Euro) zu übernehmen. Die FTC reichte im April Klage ein.

OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung erreicht neuen Höchstwert

Die Zahl der dauerhaften Einwanderer in OECD-Länder hat 2023 mit 6,5 Millionen zum zweiten Mal in Folge einen neuen Höchstwert erreicht. Zugleich sei die Integration von Einwanderern in den Arbeitsmarkt besser denn je, heißt es in einer Studie, welche die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Donnerstag in Paris vorgestellt hat. Die Einwanderungsströme seien "nicht außer Kontrolle", betonte die Organisation.

Textgröße ändern: