Pallade Veneta - Scholz: Äußere Schocks dürfen "zu keiner dauerhaften Inflationsspirale" führen

Scholz: Äußere Schocks dürfen "zu keiner dauerhaften Inflationsspirale" führen


Scholz: Äußere Schocks dürfen "zu keiner dauerhaften Inflationsspirale" führen
Scholz: Äußere Schocks dürfen "zu keiner dauerhaften Inflationsspirale" führen / Foto: Odd ANDERSEN - AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat für ein abgestimmtes Vorgehen gegen Inflation und hohe Energiepreise in Deutschland geworben. Wichtig sei, dass "die externen Schocks" wie der Ukraine-Krieg und Lieferkettenprobleme "zu keiner dauerhaften Inflationsspirale führen", sagte Scholz am Dienstag bei der Tagung des Bundesverbandes der Industrie (BDI) in Berlin. Deshalb habe er Gewerkschaften, Wirtschaft und Politik am 4. Juli zu einer konzertierten Aktion ins Kanzleramt eingeladen.

Textgröße ändern:

Scholz hatte die konzertierte Aktion Anfang Juni im Bundestag angekündigt. Er sprach nun von einem "gesellschaftlichen Tisch der Vernunft". Hinter dem Vorgehen stehe die Einsicht, "dass sich schwierige Probleme im Miteinander besser lösen lassen als im Gegeneinander".

Ziel der Bundesregierung sei es weiter, Deutschland "Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energieträgern und schwankenden Energiepreisen" zu machen, betonte Scholz vor den Industrievertretern weiter. Er wolle weiter, "dass die deutsche Industrie aus diesem Wandel nicht geschwächt hervorgeht, sondern gestärkt". Und "zumindest perspektivisch" werde dies für die Industrie auch "günstigere Energiepreise" bedeuten.

Mit der beschlossenen Abschaffung der EEG-Umlage steuere die Bundesregierung bei hohen Strompreisen gegen, betonte Scholz. Denn diese belasteten deutsche Firmen "im internationalen Wettbewerb". Es sei deshalb "das Gebot der Stunde", alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die Strompreise zu senken.

Gleichzeitig versprach der Kanzler den Industrievertretern, dass die Bundesregierung in den kommenden Monaten Entscheidungen treffen werde, um die Zeit für Planungs- und Genehmigungsverfahren "drastisch zu verkürzen". Ziel sei es, deren Dauer "mindestens zu halbieren".

Vor Deutschland lägen "große Umbrüche", betonte Scholz zum Abschluss. Er nannte dabei Klimaerwärmung, Digitalisierung, die Pandemie und den Ukraine-Krieg. "Die Zeitenwende hat viele Facetten", sagte er. "Wir bewegen uns in unkartiertem Gelände, aber wir haben einen klaren Kompass". Mit seinen internationalen Partnern sei Deutschland auch "nicht alleine unterwegs".

F.Dodaro--PV

Empfohlen

Union kündigt Widerstand gegen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs an

Die Union hat entschiedenen Widerstand gegen eine Initiative zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs angekündigt. "Als CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden wir uns mit aller Kraft dagegen wehren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dorothee Bär am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Sie kritisierte, dass vor den Neuwahlen im Februar "auf den letzten Drücker und zu so einer ethisch-moralisch hochkomplexen Entscheidung über die Beendigung menschlichen Lebens Fakten geschaffen werden sollen".

Betreiber: Gasspeicher fast vollständig befüllt

Die Gasspeicher in Deutschland sind nach Einschätzung der Betreiber ausreichend gefüllt. Eine Gasmangellage drohe nur bei extremer Kälte, nicht aber bei "normalen" oder "warmen" Temperaturen, wie die Initiative Energien Speichern (Ines) am Donnerstag mitteilte. Allerdings beschäftigt demnach die erneute Befüllung im Sommer des kommenden Jahres die Branche.

Metall- und Elektrobranche in Nordrhein-Westfalen übernimmt Pilot-Tarifabschluss

Die IG Metall und die Metallindustrie in Nordrhein-Westfalen haben sich auf die Übernahme des Anfang der Woche ausgehandelten Pilot-Tarifabschlusses geeinigt. Damit erhalten die 700.000 Beschäftigten der Branche ab 1. April 2025 in zwei Stufen insgesamt 5,1 Prozent mehr Lohn, wie die IG Metall Nordrhein-Westfalen am Donnerstag mitteilte. Der Durchbruch für den Pilotabschluss war am Dienstag bei Verhandlungen in Hamburg zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern gelungen.

Gewinne der Dax-Unternehmen deutlich gesunken

Die größten börsennotierten Konzerne in Deutschland haben im Quartal von Juli bis September deutlich weniger Gewinn gemacht als im Vorjahresquartal. Insbesondere die Automobilindustrie schwächelte im Sommer, wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn vor Steuern der 40 im Dax notierten Unternehmen sank um 8,5 Prozent auf knapp 35,9 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: