Pallade Veneta - Überflutungen und Stürme verursachen weltweit Schäden von 72 Milliarden Dollar

Überflutungen und Stürme verursachen weltweit Schäden von 72 Milliarden Dollar


Überflutungen und Stürme verursachen weltweit Schäden von 72 Milliarden Dollar
Überflutungen und Stürme verursachen weltweit Schäden von 72 Milliarden Dollar / Foto: SAEED KHAN - AFP/Archiv

Überschwemmungen und Stürme haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Schäden in Höhe von 72 Milliarden Dollar (70 Milliarden Euro) angerichtet. Diese Summe liege unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre - die Summe der versicherten Schäden dagegen über dem Durchschnitt, wie der Schweizer Rückversicherer Swiss Re am Dienstag mitteilte. Demnach zahlten die Versicherer für Schäden in Höhe von 35 Milliarden Dollar.

Textgröße ändern:

Eine Reihe von Winterstürmen in Europa, beispiellose Überschwemmungen in Australien und Südafrika sowie eine hohe Anzahl von Gewittern in den USA und Europa führten zu den Schäden, wie Swiss Re erläuterte. Die Überschwemmungen in Australien waren demnach für die Versicherungswirtschaft die weltweit teuerste Naturkatastrophe des ersten Halbjahrs.

Die rekordhohen Temperaturen in vielen Teilen Europas können laut Swiss Re zu weiteren Schäden durch Dürren und Waldbrände führen. "Die Unwetterereignisse der vergangenen sechs Monate machen einmal mehr deutlich, dass Naturkatastrophen, insbesondere Sekundärgefahren, in allen Regionen an Häufigkeit und Heftigkeit zunehmen."

Swiss-Re-Manager Martin Bertogg erklärte, die Auswirkungen des Klimawandels zeigten sich in "immer extremeren Wetterereignissen". Das bestätige den Trend, den das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren beobachtet habe: Sogenannte sekundäre Gefahren wie Überflutungen oder Waldbrände trieben die Schäden in allen Teilen der Welt an. "Im Gegensatz zu Hurrikanen oder Erdbeben sind diese Gefahren allgegenwärtig und werden durch die rasche Verstädterung in besonders gefährdeten Gebieten verschärft."

"Der Klimawandel ist eines der größten Risiken für unsere Gesellschaft und die Weltwirtschaft", sagte Chefvolkswirt Jérôme Jean Haegeli. Da 75 Prozent aller Naturkatastrophen immer noch nicht versichert seien, sehe Swiss Re weltweit "große Schutzlücken" - die durch die heutige Lebenshaltungskostenkrise noch verschärft würden.

N.Tartaglione--PV

Empfohlen

Biden warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor "bedeutendem politischen Wandel"

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat bei dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer Ära des politischen Umbruchs gewarnt. "Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem sich ein bedeutender politischer Wandel vollzieht", sagte Biden am Freitag bei einem Treffen in Lima mit dem japanischen Regierungschef Shigeru Ishiba und dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol. Yoon kam zudem erstmals seit zwei Jahren persönlich mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zusammen.

US-Regierung stellt Milliarden-Finanzhilfen für Chiphersteller TSMC bereit

Die scheidende US-Regierung stellt dem taiwanischen Chiphersteller TSMC 6,6 Milliarden Dollar (6,27 Milliarden Euro) an direkten Finanzhilfen zur Verfügung, um den Bau mehrerer Produktionsstätten in den USA zu fördern. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung von US-Präsident Joe Biden hieß es, die nun erzielte Einigung mit TSMC werde private Investitionen in Höhe von 65 Milliarden Dollar (61,7 Milliarden Euro) zur Folge haben, um drei hochmoderne Anlagen im Bundesstaat Arizona zu bauen.

Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert

Zwei Jahre nach dem Tod der britischen Rock-Legende Jeff Beck soll im Januar seine Gitarrensammlung versteigert werden. Einige der 130 Gitarren, Verstärker und anderes "Handwerkszeug", die Beck in seiner jahrzehntelangen Karriere benutzte, sollen am 22. Januar in London unter den Hammer kommen, wie das Auktionshaus Christie's am Freitag mitteilte. Sie dürften hunderttausende Pfund einbringen.

Einzelhandel in China legt im Oktober zu

Der Einzelhandel in China hat im Oktober so stark zugelegt wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Die Umsätze wuchsen um 4,8 Prozent im Jahresvergleich, wie das Nationale Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Im September hatte es einen Anstieg von 3,2 Prozent gegeben. Die nun veröffentlichten Zahlen lagen über den Erwartungen von Analysten und lassen auf eine Erholung des Binnenkonsums schließen.

Textgröße ändern: